Die Sektionen See- und Sensebezirk, Seeland, Aarberg und Laupen-Erlach
laden zu einer Weiterbildung ein.
Ort: Inforama Ins, 3232 Ins
Datum: Mittwoch,11. November 2015
Zeit: 19.00 Uhr
Vortrag: Varroa – Praxiserfahrung Bienengesundheitsdienst
Praxisposten:
-Winterbehandlung Varroa
– Wachsmottenbekämpfung
– Honigaufbereitung und -Lagerung
Referenten: Jürg Glanzmann (BGD) und diverse Berater der Imkervereine.
Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos.
Alle interessierten Imkerinnen und Imker sind herzlich willkommen.
Kategorie: Bienengesundheit
Die Rundschau vom 14.10.2015
Wer möchte, kann sich diesen Teil der Sendung nochmals ansehen:
Pestizidcocktail im Bach
Wier si drby ! Chusch u o?
Das Bienenjahr 2015 ist Geschichte…
Liebe Imker und Imkerinnen
Die Temperaturen sind nach wie vor sehr hoch, die Sonne scheint und scheint, und das Bienenjahr neigt sich definitiv seinem Ende entgegen. Es war ein tolles Jahr: Wir konnten jede Menge Honig ernten!
Das Trachtangebot ist nun rückläufig. Jetzt heisst es, abräumen und unsere Bienen mit dem Notwendigen für das nächste Jahr versorgen. Heisst auffüttern, die Behandlung gegen die Varroamilbe machen und evtl. noch einige Kunstschwärme produzieren. Das steht jedenfalls auf meinem Arbeitsplan. Aber seid vorsichtig bei der Behandlung: Bei diesen hohen Temperaturen verdunstet die Ameisensäure sehr schnell, und das kann zu einer zu hohen Konzentration in der Bienenbeute führen. Dies wiederum kann zum Verlust der Königin und der Bienen führen. Wer nicht sicher ist, kann unter http://www.bienen-sense.ch/bienengesundheit/varroabekaempfung/ alles nochmals in Ruhe durchlesen und sich dann entscheiden, welche Behandlung er für seine Bienen unter den gegebenen Umständen in Betracht zieht!
Auf keinen Fall keine Behandlung machen! Dafür eine sorgsam geplante und strikt ausgeführte.
Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Bienenjahr, und dass die Varroamilben fallen mögen, damit unsere Völker gesunde Winterbienen haben.
Unterstützungsbeitrag des Kantons für A-Zuchtköniginnen
Zur Erinnerung: Das Freiburger Projekt läuft weiter!
Hier ist das Reglement mit den benötigten Formularen zur Beantragung der Subvention: Règlement élevage reines FFA-VFB_frz-dt
Auch das Vorgehen ist nach wie vor dasselbe, ausser Punkt 1 für diejenigen Züchter, die schon letztes Jahr die Vereinbarung ausgefüllt haben: Ein erneutes Ausfüllen ist nicht nötig.
1. Der Züchter erklärt durch Ausfüllen der Vereinbarung, dass er die gestellten Bedingungen erfüllt.
2. Der Züchter verkauft seine Königin mit 15.- Preisreduktion.
3. Für jede verkaufte Königin füllt der Züchter das vorgesehene Formular aus und lässt sich den Verkauf durch die Unterschrift des Käufers bestätigen.
4. Am Ende der Zuchtsaison beanträgt der Züchter den gesamten Unterstützungsbeitrag mit dem Antragsformular und schickt bis Ende August die gesammelten Dokumente ein.
5. Nach Kontrolle der Angaben durch den Verband Freiburger Bienenzüchter erfolgt die Auszahlung des Kantonalen Unterstützungsbeitrags von 30.-/Königin an den Züchter.

