Autor: Fränzi Ruprecht
Gemeinsames Futterteig herstellen für die Königinnenzucht
Hallo zämä
Es ist soweit: am 20.04.2023 um 19.00 Uhr wird der Futterteig in der Backstube der Bäckerei Bärtschi im Saanefeld 1, 3178 Bösingen hergestellt.
Im Vorfeld haben wir viele Informationen über den Futterteig aus Bierhefe eingeholt. Leider hatte ich weder die Zeit noch die Möglichkeit bis jetzt diesen Futterteig auszuprobieren. Ich werde dies in diesem Sommer ins Auge fassen. Da ich deshalb nicht weiss, wie sich dieser Futterteig verhält (Konsistenz / Lagerung / Handhabung), schlage ich Euch vor, noch einmal den «konventionellen Futterteig» mit Backhefe zu machen. Ich will auf Erfahrung und Sicherheit gehen. Ich bin sicher, nächstes Jahr weiss ich mehr.
Der Futterteig wird also auch in diesem Jahr aus Puderzucker, Bäckerhefe und Zitronensaft bestehen.
Bitte meldet mir bis am Donnerstag, 13.04.2023 wieviel und wer gerne will.
Besten Dank u a lieba Gruess
Fränzi
Informationen vom LSVW
Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW
(Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV)
Alle Freiburger Imker und Imkerinnen haben in den letzten Tagen eine E-Mail erhalten.
1 Orientierung Bieneninspektorat 2023 D
Wichtig:
Die Bestellung der Medikamente ist bis spätestens 19. Mai 2023 möglich,
abholen gegen Barbezahlung am 30. Juni von 17.00 Uhr – 19.00 Uhr und 1. Juli 2023 vom 09.00 Uhr – 11.00 Uhr.
GK2 – 2. Standbesuch
Die Tage vergehen. Das ersehnte Nass in Form von Regen tut der Natur sehr gut. Die Frühlingsblumen sind richtig im Saft und die Aprikosen- und Kirschbäume sind vor der Blust oder bereits verblüht. Der Schwarzdorn und die Weiden stechen aus den Hecken heraus und der Löwenzahn ist an sonnigen, warmen Stellen bereits zum Blühen bereit. Wie unterschiedlich doch die jeweiligen Standorte sind, welchen Einfluss die Höhenlage oder ob Sonn-oder Schattseite alles ausmachen. Eines ist gewiss, so garantiert die Natur allen Insekten über eine längere Zeitspanne Nahrung. Phänomenal!
Die Bienenvölker haben sich inzwischen weiter entwickelt. Sie sind grösser geworden und je nach Lage und Ort konnte in dieser Woche bereits die Drohnenwabe gegeben werden.
Jetzt gerade hat die Natur einen Zwischenstopp eingelegt: Die Temperaturen sind merklich gesunken und der Wind und der Regen haben das Zepter übernommen.
Es gilt die Wärme im Bienenstock zu halten, damit die Bienenkinder warm genug haben. Das Futter könnte knapp werden, denn jetzt benötigen sie mengenmässig viel. Auf jeden Fall wird am nächsten schönen Tag und bei +15°C die Bienenkiste wieder geöffnet und kontrolliert, wieviel Futtervorrat noch da ist, wie sich das Bienenvolk entwickelt hat und ob eine Drohnenwabe gegeben werden kann, wenn noch keine gegeben wurde.
Jetzt habe ich Zeit, meine Vorbereitungen zu machen, wenn dies noch nicht geschehen ist.
Wieder einmal realisiere ich, wie zentral die Natur und das Bienenvolk den Takt angeben.
Für unsere Gruppe wird es Zeit, den nächsten Grundkurshalbtag ins Auge zu fassen. Wir treffen uns am 01.04.2023 um 08.30 Uhr beim Landwirtschaftlichen Institut in Grangeneuve.
Unsere Themen werden folgende sein:
– Arbeiten mit den Bienen im Jahresverlauf
– Aufschreibmöglichkeiten
– Mein Nachbarimker
Mit dabei sind Thomas, Armin Jeckelmann und auch ich.
Da wir am Vormittag den Grundkurs haben und am Nachmittag um 13.30 Uhr die kantonale Schulung, habe ich mir gedacht, dass das z’Nüni wie gewohnt geliefert wird und jeder, der am Nachmittag an der kantonalen Schulung teilnehmen will, sein eigenes Pick-nick mitnimmt und wir gemeinsam essen.
Mitnehmen: Eigene Schutzbekleidung, wetterangepasste Kleidung, Notfallset, Schreibzeug und Notizmöglichkeiten.
Ich freue mich auf Euch!
A lieba Gruess Fränzi
Kantonale Schulung vom 1. April 2023
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir freuen uns, Sie zu einer Weiterbildung für Imkerinnen und Imker einladen zu dürfen. Diese wird in Zusammenarbeit mit dem Bienengesundheitsdienst (BGD), Hr. Robert Lerch, und dem Amt für Lebensmittelsicherheit (LSVW) organisiert.
Die Veranstaltung findet statt in
Grangeneuve (Hauptgebäude) am Samstag, 1. April 2023
Der Kurs in Französisch von 8.30 bis 12.00 Uhr und auf Deutsch ab 13.30 Uhr.
Es werden verschiedene Ateliers organisiert:
- Vorstellung des Tagesablaufs durch Hr. Robert Lerch (BGD).
- Varroabehandlungen, Anwendung der Dispenser und zugelassene Produkte.
- Neue Behandlungstechnik, Absperren der Königin, Entfernen der Brut.
- Im Bienenstand: wie die Bienensaison optimal starten, Bildung von Brutablegern.
Diese Ausbildung ist gratis und bedarf keiner vorgängigen Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Freundliche Grüsse
Yves Jaquet / Kantonaler Bieneninspektor
Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV
Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW
Santé animale / Tiergesundheit
Impasse de la Colline 4, 1762 Givisiez
T +41 26 305 80 70, F +41 26 305 80 09
saav-sa@fr.ch
—
Direction des institutions, de l’agriculture et des forêts DIAF
Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft ILFD
—
ETAT DE FRIBOURG
STAAT FREIBURG


