GK2 – Besuch Belegstelle Moléson

Nach einer längerer Zeit ohne Regen und heissen Temperaturen hat sich die Situation jetzt geändert. Die Temperaturen sind gesunken, es ist kühler geworden. Unsere Regenfässer sind gefüllt und die Natur kann aufatmen.
Der erste Teil der Gerste ist gedrescht, das Ökoheu gemäht und auch die Bewässerungsanlagen laufen auf Hochtouren. Der Sommer ist da.
Der längste Tag ist vorbei und wir mit unseren Bienen?
In unserer Umgebung reicht der Eintrag im Moment noch für die Eigenversorgung. Schwärme und Ableger werden regelmässig auf Futtervorrat gecheckt und dort gefüttert, wo es notwendig ist.
In höheren Lagen, wie der Gantrisch, sind die Bienenvölker am Eintragen von Nektar, sehr zu unserer Freude.
Wir haben jetzt also genügend Zeit… für die Königinnenzucht.
Es gilt unsere Bienenvölker langsam aber sicher auf die nächste Honigsaison im nächsten Jahr vorzubereiten. Damit ein Bienenvolk gut funktioniert braucht es eine „gute“ Königin. Diese Selektion ist wohl beim Züchter anders gelagert, als beim normalen Durchschnittsimker/in. Wie genau das funktioniert, welche Selektionskriterien hier mitspielen, wie eine Königinnenzucht geht, warum eine Belegstelle wichtig ist, was ein Drohnenvolk ist und wie eine Königin in ein bestehendes Volk gelangen kann, all diese Fragen stehen im Zentrum von unserem Besuch auf der Belegstelle.
Wir treffen uns am Samstag, 8. Juli 2023 um 08.00 Uhr bei der Spesag in Düdingen (um das Gebäude fahren, ganz hinten sind Parkplätze) für Fahrgemeinschaften oder um 08.25 Uhr auf dem Parkplatz bei der Cooptankstelle vor dem Café Di Piazza in Bulle, für diejenigen aus dem Oberland.
Sollten wir uns nicht treffen, dann habt ihr meine Natelnummer: 076 245 23 67 / Achtung: auf der Belegstelle geht kein Natel (Funkloch)!!!

Mitnehmen:
Wetter-und bienenangepasste Kleidung, Trinkflasche und eigene Unterlagen.

Anschliessend werden wir gemeinsam ein Fondue essen gehen.
Wer nicht mit uns Fondueessen möchte oder verhindert ist, melde sich bei mir ( ruprecht.franziska@sunrise.ch ) bis am Dienstagabend per Whats’app oder Mail ab.
Das Fondue kostet Fr. 22.-pro Person, excl. Getränke und wir werden dies im Chalet Gros-Plané einnehmen.

Alles klar? Ich freue mich auf Samstag…!

Neues von der Asiatischen Hornisse

Juni 2023
Die Wetterbedingungen sind für die Asiatische Hornisse leider auch in diesem Jahr sehr gut, so dass sie sich hierzulande weiter ausbreitet. Bereits 59-mal wurde der Schädling 2023 in den Kantonen BE, BL, GE, JU, NE, SO und VD bisher gesichtet (Liste aktuelle Funde).

Aufgrund der vielen Verdachtsmeldungen (bereits über 400 im laufenden Jahr) und dem damit verbundenen nicht mehr zu bewältigenden Arbeitsaufwand für den Bienengesundheitsdienst (BGD) ändert sich das Meldevorgehen. Werden verdächtige Insekten beobachtet, sind diese mit Foto oder Video und Standortangabe ab sofort über die neue Internetseite des Cercle exotique www.asiatischehornisse.ch zu melden. Bestätigt sich der Verdacht, legt der betroffene Kanton das weitere Vorgehen fest.

Das Merkblatt 2.7. Asiatische Hornisse wurde entsprechend angepasst und unter www.bienen.ch/merkblatt hinterlegt. Im Merkblatt 2.7.1. Anleitung gittergeschütztes Flugloch (Voliere) wurde die empfohlene Maschenweite verändert (neu 6 – 25 mm). Versuche haben gezeigt, dass nicht entscheidend ist, ob die Hornisse durchs Gitter passt.

An der Verhaltensempfehlung für Imkerinnen und Imker ändert sich nichts. Es gilt weiterhin:

    • Völker beobachten und verdächtige Insekten rasch melden (neu über www.asiatischehornisse.ch)
    • Gittergeschütztes Flugloch (frühstens ab August montieren, bei starkem Beflug durch den Schädling)
    • Keine Fallen aufstellen (schaden mehr als sie nützen)
    • Gute imkerliche Praxis anwenden (nur gesunde und starke Völker halten, alte Waben rasch einschmelzen, keine Waben im Freien ausschlecken lassen, konstante Futterversorgung sicherstellen)

Für weitere Auskünfte stehen der BGD gerne zur Verfügung.

Weiterführende Informationen:
Empfehlungen Asiatische Hornisse 2023

Bitte haltet alle Eure Augen und Ohren offen!

Standbesuch vom 24.06.2023 in Ueberstorf

Werte Vereinsmitglieder
Liebe Imkerinnen und Imker

Herzlich laden wir Euch zum Standbesuch 2023 in Ueberstorf ein.
Wir starten am Samstag, 24. Juni 2023 pünktlich um 13.00 Uhr bei der Familie Hämmerli in Ueberstorf.
Wiederum werden wir in 3 Gruppen 3 verschiedenen Bienenstandorte mit den jeweiligen Imker und Imkerinnen besuchen. Unser Rundwanderung führt uns mit einem kurzer Spaziergang von ca. je 15 Minuten von der Familie Hämmerli zur Familie Steiner und zur Familie Fankhauser -> Routenplan. Wir stecken unsere Nasen und Augen in die jeweilige Imkerei und informieren uns über die speziellen Gegebenheiten, die Fütterungsmethoden- und  Arten.
Wir greifen das vorgegebene Thema von BienenSchweiz 2023 „Fütterung“ auf und machen uns schlau.
Im Anschluss werden wir Euch über das Label „Terroire Fribourg“ kurz informieren und dann gemeinsam den z’Vieri geniessen.
Wir freuen uns sehr auf Euer zahlreiches Erscheinen!
Bitte macht Fahrgemeinschaften und denkt an die witterungsangepasste Kleidung. Nehmt auf jeden Fall Freude, gute Laune und Geselligkeit mit!

Bis glii
Der Vorstand

GK2 – 4. Standbesuch

Die Zeit vergeht im Fluge und ist ausgefüllt mit dem Honigschleudern und all den Arbeiten rund um den Honig, der Königinnenzucht und dem Überwachend der Schwärme, den abgeschwärmten Völkern und den Ablegern.
Nach wie vor ist die Bise am blasen und trocknet so jeglichen Nektar. Ob es dennoch etwas Waldhonig geben wird?

Wir treffen uns erneut zu unserem gemeinsamen Kurshalbtag.
Dieser findet am 10.06.2023 um 8.30 Uhr bei Thomas und Leila Gasser in Plaffeien statt.
Themen:

– Alles rund um den Honig
– Das Zeichnen von Königinnen (Drohnen)
– Die Selektion von Bienenvölkern
Mitbringen: Eigene Schutzbekleidung, wetterangepasste Kleidung, Notfallset, Schreibzeug und Notizmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf interessanten, vielseitigen und informativen Kursequenzen.
Bis glii u a lieba Gruess
Fränzi