Wir unternehmen unseren alljährlichen Ausflug an die 5. eurobee in Friedrichshafen. Mitfahren dürfen alle, die wollen.
Weiter Info’s:
Kategorie: Weiterbildung
Herbsthöck
Liebe Vereinsmitglieder,
Werte interessierte Personen
An unser Herbsthöck vom 03.10.2025 dreht sich alles um die Apitherapie.
Apitherapie (dienen mit Bienen)“nennt man die natürliche Heilmethode, bei welcher Bienenprodukte zur Prävention, Heilung und Genesung von Krankheiten eingesetzt werden.“ Zitat Jonas Zenhäusern
Dazu nutzen wir den Honig (inkl. Oyxmel), den Pollen, das Bienenbrot (Perga), den Bienenwachs, die Propolis, das Bienengift, den Gelee Royale, das Apilarnil und die Stockluft. Willst Du mehr wissen?
Gerne ladet wir zu diesem öffentlichen Anlass ein.
Dieser findet statt:
Datum: Freitag, 03.10.2025
Ort: Grosser Saal im 1. Stock beim Bahnhofbuffet in 3186 Düdingen
Zeit: 19.30 Uhr
Referentin: Franziska Ruprecht, Gründungsmitglied vom Apitherapieverein Schweiz
Wir freuen uns auf Deine Fragen und Deinen Besuch.
Der Vorstand
Weiterbildung über BeeSmart
Liebe Imkerinnen und Imker
Am Donnerstagabend, 30. Oktober 2025 um 19.30 Uhr bei der Landi Kerzers, Treitenstrasse 1 findet eine Weiterbildung über das BeeSmart statt.
Weitere Informationen findest Du hier.
Ganz herzlichen Dank dem Imkerverein Deutschfreiburger Seebezirk für die Organisation!
GK2 – 6. Standbesuch
Der Sommer ist doch noch gekommen, enorm heiss und trocken . Jetzt sind die heissen Tage vorbei. Die Obstbäume sind voll mit Zwetschgen, Äpfel oder Birnen, deren Ernte bereits begonnen hat und im Garten gibt es schmackhafte Herbsthimbeeren. Die erste Behandlung bei unseren Bienenvölker ist erfolgt. Bloss mit dem Auffüttern müssen wir uns nicht beeilen – die Bienenvölker haben noch jede Menge im Brutraum und benötigen die Zellen jetzt für das Bilden von Winterbienen. Jetzt wird es Zeit, um Schwarmköniginnen zu suchen, finden und auszutauschen, die aussortieren Honigwaben einzuschmelzen und das Material zu reinigen.
Der Grossteil des Honig’s ist bereits abgefüllt, wird jetzt kühl und dunkel gelagert und wartet auf den Verkauf.
Langsam und stetig werden die Arbeiten am Bienenstand weniger.
Ausser, man hat die Asiatische Hornisse gesichtet! Dann geht es einfach weiter….
Es ist jetzt an der Zeit, sich zu informieren, welche Weiterbildungen interessieren, welche Themen spannend erscheinen und wo und wann sie durchgeführt werden.
Auch unser letzter Kurshalbtag seht noch bevor.
An diesem Kurshalbtag beschäftigen wir uns mit den Labels. Dann wollen wir unsere Sinne in die Bienenkisten von Peter Andrey stecken und von unseren gemachten Erfahrungen erzählen.
Dazu treffen wir uns nächsten Samstagmorgen bei Peter Andrey.
Wir freuen uns mit viel Freude und einem Hauch Wehmut auf unseren letzte Kurssequenz.
Das Beraterteam
GK2 – 5. Standbesuch
Das Wetter ist reichlich unbeständig. Fast habe ich das Gefühl, der Spätsommer ist bereits angekommen: Kühle Temperaturen am Morgen, Nebelschwaden an den Berghängen und viel Wind.
Die Bienenvölker haben sich bereits den Drohnen entledigt und haben eifrig Propolis gesammelt, um ihre Bienenbeute dicht zu verschliessen. Die Temperaturen in den letzten Wochen waren optimal dafür.
Einige von uns haben bereits den Sommerhonig geschleudert, andere stehen kurz davor. Es gilt, das Bienenjahr abzuschliessen und alles vorzubereiten, um das neue zu starten.
Heisst für uns Imker und Imkerinnen: Jetzt wird noch nicht ausgeruht und wenn, dann nur kurz, um alle Kräfte wieder zu mobilisieren. Alles, was wir jetzt an Vorarbeit leisten, darauf können wir im nächsten Jahr aufbauen.
Was schlecht oder gar nicht gemacht wird, wird fehlen, zu einem Absturz führen und kann (fast) nicht nachgeholt werden.
Auf meiner Pendenzenliste steht die Varroabehandlung, das Auffüttern, die Weiselkontrolle, allenfalls das Umweiseln von Königinnen, die Schutzgitter anbringen wegen der Asiatischen Hornisse, das Vereinen von Bienenvölkern und dann die Wintervorbereitungen. Klar habe ich dazu noch 2 – 3 Monate Zeit, die ich mir gut einteilen werde, damit ich alles gewissenhaft und gut machen kann. Eine Planung dazu bietet gewisse Vorteile.
Unser nächster Grundkurshalbtag steht vor der Tür.
Wir treffen uns am 26.07.2025 um 08.30 Uhr bei Erich Lehmann und Irène Diener in Albligen.
Mitbringen: Kursordner, evtl. das Bienenbuch, Schreibzeug, Schleier und wetterangepasste Kleidung.
Wir freuen uns auf Euch und einer weiteren Kurssequenz.
Das Beraterteam