Im Sensebezirk gibt es seit Freitag einen zweiten Imkerverein. Zwei Sektionen in demselben Gebiet, das ist aus der Sicht des Dachverbands nicht sinnvoll. Der alte will dem neuen Verein aber keine Steine in den Weg legen.
Infobrief: Leben sie noch?
Der in der Bienensaison zweiwöchentlich erscheinende Infobrief des deutschen Fachzentrums für Bienen und Imkerei macht auf die jüngsten Geschehnisse am Bienenstand aufmerksam und sagt, was im Moment zu tun ist.
Sensebezirk: Die «Bienenfreunde» sind gegründet
27 Imkerinnen und Imker haben am Freitag den Verein Bienenfreunde Senseland aus der Taufe gehoben. Ihr Ziel: mehr Transparenz dank einer «Kultur der offenen Bienenhäuser».
Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten
apiservice : Futtervorräte überprüfen!
Überprüfen Sie jetzt die Futterversorgung in Ihren Völkern und führen Sie wenn nötig eine Notfütterung durch. Ersetzen Sie leere Futterwaben durch volle und platzieren Sie diese direkt am Brutnest. Stehen keine Reserve-Futterwaben zur Verfügung, legen Sie Futterteig direkt auf die Wabenschenkel auf.
Weitere Informationen zur Fütterung im Jahresverlauf entnehmen Sie dem BGD-Merkblatt 4.2. Fütterung.
apiservice: Vorsicht vor dubiosen Varroabekämpfungsmethoden
Eine säurefreie Varroabekämpfung, natürlich und erst noch viel effizienter – das ist es, was wir Imker schon lange suchen. Es gibt momentan eine breite Palette von Lösungen, die auf dem Markt angeboten und teilweise aggressiv beworben werden. Sie reicht von Schallwellen, über Scheiben zum Abstreifen der Milbe (eine Art Kratzbaum für Bienen) bis zu homöopathischen Tropfen und Wärmetherapien, welche die Bienen mitbehandeln. Eines ist diesen «Wundermittelchen» aber gemein: Sie sind wissenschaftlich nicht genügend getestet und garantieren daher keine ausreichende Wirksamkeit im Kampf gegen die Milbe.
Zum heutigen Zeitpunkt ist das vom BGD empfohlenen Varroa-Behandlungskonzept weiterhin das Mass aller Dinge. Sobald ein noch besserer Ansatz verfügbar ist, wird Sie der BGD darüber selbstverständlich informieren.