Neue Vorlagen für Stockkarten und Wabenschrank

Unser ehemalige Bieneninspektor Max Frey hat neue Vorlagen für Stockkarten und für den Wabenschrank erstellt, konform mit der neuen Situation bezüglich zugelassener Mittel für die Varroabekämpfung. Die Vorlagen können in den Downloads gefunden werden.

Vielen Dank Max!

apiservice: Bienen brauchen zusätzliche Futterquellen

Im Vorfrühling und gegen den Sommer ist in der Schweiz die Nahrung für Bienen meist knapp.
Neben Privaten können auch die Profis aus Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Strassenunterhalt und Umschwungpflege mit einem kleinen Aufwand viel Gutes für die Bestäuber bewirken.
Ein nektar- und pollenreiches Trachtangebot trägt viel zur Gesundheit der Bienen bei.

Zur Pressemitteilung und weiteren Informationen (Saat einer Bienenweide und Liste Wertangaben für Pollen und Nektar)

(Foto: higgledygarden.com)

bienen.ch ist online!

Nach gut einjähriger Projektzeit ist bienen.ch nun online.

«bienen.ch» vereint die Inhalte, die zuvor auf verschiedenen Websites verstreut waren (vdrb.ch, apisuisse.ch, apiservice.ch) unter einem Dach.

Für die neue Plattform wurde ein modernes und ansprechendes Design entwickelt, das sich je nach Nutzung (Desktop, Tablet oder Smartphone) anpasst. Die Inhalte sind neu strukturiert und in einer zentralen Navigation gebündelt.

Zudem gibt es ein Spezialangebot für Siegelimker.

Zum Beitrag auf bienen.ch

«Den Imker des Vertrauens finden»

Einige Sensler Imker würden für die Milbenbekämpfung das verbotene Mittel Amitraz einsetzen, sagen Bieneninspektoren. Der Sensler Imkerverein wehrt sich gegen den Vorwurf, dies einfach zu tolerieren.

Zu den Artikeln in den Freiburger Nachrichten