apisuisse: Tag der offenen Tür in Liebefeld

Am 24. Juni 2017 bieten der Bienengesundheitsdienst (apisuisse), das Zentrum für Bienenforschung (ZBF) und das Institut für Bienengesundheit (IBH) Gelegenheit zu einem spannenden Einblick in ihre Arbeit. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit zu einem Besuch auf dem Liebefelder-Areal bei Bern.

Zwischen 9 und 16 Uhr wartet ein vielseitiges und spannendes Programm auf Sie. Praxisposten, Vorführungen, Degustation und Referate – für jeden ist etwas dabei. Kommen Sie vorbei und erhalten Sie einen nicht alltäglichen Einblick in unsere Arbeit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Schon gewusst? – Den Insekten zuliebe „dreht“ die Sonnenblume ihren Kopf

Insekten bevorzugen warme Pflanzen, darum versucht die Sonnenblume, ihre Blütenblätter schon frühmorgens zu erwärmen – eben indem sie ihre Blüte der Sonne zuneigt.

Interessant ist, wie das geschieht: In der Nacht wächst nur der nach Westen gerichtete Teil des Stängels. Dadurch neigt sich der Kopf nach Osten zum Sonnenaufgang. Im Laufe des Tages wächst der nach Osten gerichtete Teil, sodass sich die Pflanze bis zum Sonnenuntergang nach Westen neigt. Verantwortlich ist der Botenstoff Auxin, der das Wachstum steuert. Ausgewachsene Sonnenblumen mit offenen Blüten drehen sich nicht mehr, sie schauen stets gen Osten.

Zum Artikel in der Coopzeitung 24/2017

Eröffnung Bienen- und Trachtpflanzenlehrpfad

Am Sonntag, 11. Juni 2017 findet unser Familientag mit der Eröffnung des Bienen- und Trachtpflanzenlehrpfads beim Pflegeheim Maggenberg in Tafers statt.

Die offizielle Eröffung mit Apéro findet um 11.00 Uhr statt. Anschliessend bräteln wir zusammen im Wald. Für Glut ist gesorgt, Grillgut und anderes bitte selber mitbringen!

Zur Vorschau in den Freiburger Nachrichten: „Spaziergang mit Bienchen“

Tafel des Bienen- und Trachtpflanzenlehrpfads beim Pflegeheim Maggenberg in Tafers.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Mai/Juni 2017

Apistischer Monatsbericht vom 10.05. – 08.06.2017

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Am 14. Mai konnte der 2. Aufsatz gegeben werden. Die Waage zeigte nach oben, als dann am 16. Mai das Waagvolk – eines der wenigen, das schwärmte – mit vielen Mitbewohnern das Weite auf Nimmerwiedersehen suchte. Das Waagvolk ist weiterhin sehr stark, und so lasse ich ihm den Lauf der Natur. Diesen Frühling war der Mai speziell, insofern als nach der Blüte der Obstbäume, der Hecken und des Löwenzahns unmittelbar der Blatthonig einsetzte. Mit dem fast ununterbrochenen Honigeintrag konnte noch nicht geschleudert werden, da der Wassergehalt noch zu hoch ist. Nach den starken Stürmen am 3. und 6. Juni mit 78 Litern Regen versiegte der Honigeintrag, und die Völker zehren nun von den Vorräten. Wir Bieneler sind aber von Natur her positiv denkende Menschen, und so hoffen wir auf eine Erholung des Blatthonigs.

Ein Schwarm lässt sich in einem Zwetschgenbaum nieder.