Die Sektionen See- und Sensebezirk, Seeland, Aarberg und Laupen-Erlach
laden zu einer Weiterbildung ein.
Ort: Inforama Ins, 3232 Ins
Datum: Mittwoch,11. November 2015
Zeit: 19.00 Uhr
Vortrag: Varroa – Praxiserfahrung Bienengesundheitsdienst
Praxisposten:
-Winterbehandlung Varroa
– Wachsmottenbekämpfung
– Honigaufbereitung und -Lagerung
Referenten: Jürg Glanzmann (BGD) und diverse Berater der Imkervereine.
Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos.
Alle interessierten Imkerinnen und Imker sind herzlich willkommen.
Kategorie: Weiterbildung
Herbsthöck 2015
Nicht vergessen: Am nächsten Freitag, 6. November 2015 um 20.00 Uhr findet im „St. Martin“ in Tafers unser diesjährige Herbsthöck statt.
Ab 2016 wird die sogenannte „Blaue Kontrolle“ auch für Imkereien eingeführt. Am Höck erfahren wir, welche Konsequenzen dies für uns Imkerinnen und Imker hat.
À propos: Warum „blaue“ Kontrolle?
Das erfährt, wer die neue Bienenzeitung vom November zum Thema „Kontrolle der Primärproduktion in der Imkerei“ (Teil I) liest!
Die Rundschau vom 14.10.2015
Wer möchte, kann sich diesen Teil der Sendung nochmals ansehen:
Pestizidcocktail im Bach
1.GK – 7. Standbesuch
Hallo liebe Imker und Imkerinnen
Jetzt sind die Temperaturen angenehmer und der Spätsommer hält Einzug.
Das Zuchtjahr ist fast zu Ende. Die Bienenvölker wurden das 1. Mal gegen die Varroa behandelt und jetzt wird das 2. Mal auffüttert.
Bitte achtet darauf, dass genug Platz verbleibt, damit die Königin noch ihre Eier ablegen kann und so möglichst viele Winterbienen entstehen!
Der letzte Kurstag in diesem Jahr steht an.
Wir befassen uns mit den Themen:
– Volksstärke;- Futterreserve;- Varroafall;- Winterbehandlung;- Rückblick / Ausblick
Wir treffen uns am 22.08.2015 um 9.00 Uhr bei Jürg Mosimann, Birch 4, 3186 Düdingen
Mitnehmen: Schutzbekleidung, alle schriftlichen Unterlagen, Schreibzeug und gute Laune!
Wir freuen uns auf einen interessanten und spannenden Kurshalbtag!
Das Beraterteam
1.GK-6.Standbesuch
Jetzt ist läuft einiges und noch viel mehr…! Das Bienenjahr neigt sich dem Ende entgegen und wir müssen Vollgas geben. Abräumen, auffüttern, behandeln… jede Menge Arbeit erwartet uns. Es gilt genau zu planen und konsequent durchzuziehen. Mit dem Abräumen ist auch das Bienenjahr 2015 zu Ende. Das Auffüttern und Behandeln der Bienenvölker gehört schon wieder zum neuen Bienenjahr. Je gründlicher und gewissenhafter wir sind, desto besser ist der Start der Bienenvölker im Frühjahr. All unsere Arbeiten ab August sind Vorarbeiten für das nächste Jahr, für die nächste Bienen-Honigsaison, dass muss uns allen bewusst sein.
Wann räume ich ab und wie? Welches Futter gebe ich wann und warum?
Wie sieht jetzt im Endeffekt meine Varroabehandlung definitiv aus?
Was ist eine Wachsmotte?
Genau diese Fragen beschäftigen uns am nächsten Grundkurstag.
Wir treffen uns am 25.07.2015 um 9.00 Uhr bei Max Frey in Schmitten
Bei Fragen oder Unklarheiten bitte in Tel. an mich.
Wir freuen uns auf einen spannenden Halbtag!
Das Beraterteam