Weltbienentag 2025

Heute ist der Weltbienentag!
Macht mit bei der Abstimmung „Biene des Jahres“.

Liebe Imkerin, lieber Imker

Am 20. Mai 2025 feiern wir erneut den Weltbienentag und würdigen die bedeutsame Rolle von Wild- und Honigbienen für Natur und Mensch. Wie jedes Jahr nutzt BienenSchweiz diesen Anlass, um auf verschiedenen Kanälen die wertvolle Arbeit der Bienen sowie der Imkerinnen und Imker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

Premiere: Die „Biene des Jahres“

Initiativen wie die Wahl zum „Vogel des Jahres“ von BirdLife oder zum „Tier des Jahres“ von Pro Natura sind längst etabliert und machen erfolgreich auf die Gefährdung heimischer Tier- und Pflanzenarten aufmerksam. Nun folgt BienenSchweiz diesem Vorbild: Erstmals wird 2025 die „Biene des Jahres“ gewählt – und die Öffentlichkeit entscheidet mit! Drei Bienenarten stehen zur Auswahl. Künftig soll diese Wahl jährlich stattfinden und die Vielfalt der Bienen ins Zentrum rücken.
Hier geht es zu den nominierten Bienen fürs 2025.

Veranstaltungen rund um den Weltbienentag und das Festival der Natur

Traditionell findet rund um den Weltbienentag das Festival der Natur statt. In diesem Jahr laufen die Veranstaltungen vom 21. bis 25. Mai in der ganzen Schweiz – eine wunderbare Gelegenheit, eigene Events eures Vereins oder eurer Sektion anzumelden und über die Plattform zu bewerben: https://festivaldernatur.ch/.

BienenSchweiz beteiligt sich zudem mit zwei spannenden Webinaren unter dem Titel „Faszination Honig- und Wildbienen: Verstehen – Fördern – Schützen“. Die Referenten sind Mathias Götti Limacher und Marius Fischer von BienenSchweiz.

Nun wünschen wir euch schöne, nektarreiche Frühlingstage!

Freundliche Grüsse
Sarah Grossenbacher
Redaktion Schweizerische Bienen-Zeitung

https://bienenzeitung.ch
https://bienen.ch

GK2 – 3. Standbesuch

Jetzt ist die Zeit, in der die Tage einfach nur verfliegen. Meine haben eindeutig zu wenig Stunden.
Die Bienen sind am Schwärmen, der Honig kann geschleudert werden und die Arbeiten eines Imkers / einer Imkerin gehen nicht aus. Glücklich sind die, die im Winter / Frühling vorausschauend an den Vorbereitungen gearbeitet haben und jetzt aus dem Vorrat schöpfen können.
Die Natur hat sich voll entfacht. Die Raps- und Obstblüten gehören der Vergangenheit, die Kastanie, der Akazien und der Ahorn ist im Moment und bereits haben einige aus dem Imker*innen-Kreis die Läuse gesichtet.
Es könnte also nahtlos weitergehen. Wir sind gespannt.
Die Bise hat sich abgeflacht, die Temperaturen sind am Steigen und der Regen zwischendurch ist willkommen.
Wer keine Schwärme abbekommen hat, kann jetzt sehr gut Ableger bilden uns so die ersten Erfahrungen mit dem Vermehren und der Königinnenzucht erleben.
Es ist Zeit für die nächste Kurssequenz, dieses Mal auf dem Bienenstand von mir und meinem Mann. Wir treffen uns am 24.05.2025  um 08.30 Uhr am Riedweg 1 in 3177 Laupen, bei der Familie Ryser.
Wir nehmen wollen wissen, was mit einem Schwarm und einem abgeschwärmten Volk gemacht wird und welche Möglichkeiten wir vorab haben. Dann sind die Selektionskriterien für ein Bienenvolk, das Vernichten eines Bienenvolkes und die aktuelle Situation Themen dieses Morgens.

Wir freuen uns, Euch wieder zu sehen und einiges zu lernen!
Das Beraterteam

Zuchthöck 29.04.2025

Liebe Züchterinnen und Züchter

Bevor die Saison definitiv startet, laden wir Euch zum jährlichen Zuchthöck ein. Die Themen dieses Mal sind:
– Die geänderten Auffuhrbestimmungen vom Kt.Freiburg ab Saison 2025
– Vorbereiten eines Mini-Plus für die instrumentelle Besamung
– Züchterkürzel, Datenerfassung und diese Lesen können
– Fragen zum Thema Zucht

Wir treffen uns um 19.00 Uhr beim Grossen Saal der Gemeinde Düdingen oberhalb dem Bahnhofbuffet. Markiert ab Eingang Kreiselseite.

Wir freuen uns auf zahlreich interessierte Besucher.
Der Vorstand

GK2 – Imkertreff

April, April, macht was er will!
Tatsächlich… Mal warm, mal kalt, mal Regen, mal Sonnenschein oder gar Schnee…?! Trotzdem, wir sind froh um jeden Tropfen Regen. Und wenn wir wünschen dürfen: gerne ohne Bise.
Die Bienenvölker sind gross und benötigen ca. 500 g Futter (Tendenz zunehmend), pro Larve ca. 10 Pollenhöschen und ca. 3 dl Wasser pro Tag. Jeder Moment, der möglich ist, wird zum Ausfliegen und Anschaffen genutzt. Hat ein Bienenvolk mal Hunger, braucht es 2 Generationen, bis das wieder im Lot ist. Leute, wir sind gefordert.
Auf der einen Seite wollen wir gerne Honig, auf der anderen Seite ist da das Wohl und Überleben der Bienen. Eine knifflige Angelegenheit, die immer wieder vom Standort, den Gegebenheiten, dem Wetter und nicht zuletzt vom betreuenden Menschen abhängt. Mal gelingt es gut, mal muss nachgebessert werden und manchmal geht es gar nicht gut.
Vielseitige Erfahrungen pflastern unseren gemeinsamen Weg.
Wir bekommen die Gelegenheit, uns wieder einmal auszutauschen.
Dazu dient unser nächster GK-Anlass: der Imkerteff beim Api-Forum GmbH in Düdingen. Für unser Grundkurs steht folgendes auf dem Plan:
Wir werden wiederum 3  Gruppen machen. Beim 1. Workshop wird dem Refraktometerjustieren beiwohnen. Wie funktioniert so ein Gerät, welche Problematik habe ich bei einem zu hohen Wassergehalt des Honigs und welche Lösungen kann ich mitnehmen?
Beim 2. Workshop darf ich mir das Know-How des Wachsschmelzens aneignen und beim 3. Workshop werden wir im Atelier der Stiftung applico in Schmitten aus gereinigtem, flüssigen Wachs selber Mittelwände herstellen.
Also, ein reich befrachteter, spannender und vielseitiger Vormittag erwartet uns.
Treffpunkt: Industriestrasse 34, 3186 Düdingen
Zeit: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr
Mitnehmen: Eigene Notizmöglichkeiten, wetterangepasste Kleidung, wer hat, seinen Refraktometer zum Eichen.

Wir freuen uns auf Euch und einen kurzweilige Kurssequenz!

Die Ansichtstafeln vom Bienen-und Trachtpflanzenlehrpfad in neuem Look

Pünktlich auf Ostern: Unser Bienen-und Trachtpflanzenpfad auf dem Gelände des Pflegeheim Maggenbergs steht wieder! Die Ansichtstafeln wurden neu eingekleidet und gestern wieder aufgestellt. Ein ganz besonderer und herzlicher Dank an das Team!
Dieser Pfad ist zum Erkunden, Verweilen und Abschalten: also ein Besuch wert! Wer findet alle 8 Tafeln?
Freude herrscht! Allen wünschen wir wunderbare Ostertage.