Beobachtungsstelle Heitenried, 10.01.-9.02.2022

Beutentyp Dadant-Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Die letzten 30 Tage waren sehr trocken, es regnete nur gerade mal 11 Millimeter und am 31. Januar fiel 6 cm Schnee, der wieder sehr schnell schmolz. Der Winter zeigte sich bisher mit 25 Frostnächten, mit der kältesten Nacht am 31. Januar bei minus 7.4° C. Am 31. Januar bei milden 11 ° C. und viel Sonnenschein bot sich die Gelegenheit die Völker kurz zu öffnen. Mit Freude konnte ich feststellen, dass alle 38 Völker inkl. der Jungvölker gesund sind und stark, viele haben schon schöne Brutflächen und alle haben genügend Futter. Leider wird wieder von teilweise vielen Verlusten von Bienenvölkern berichtet.

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für November/Dezember 2021

In unserer Region höre ich von einigen Freunden, dass sie viele Bienenvölker verloren haben. Im letzten Jahr hatten die Bienen trotz eines verregneten Frühlings sehr früh mit der Eiablage begonnen, und die Varroa-Generationen folgten somit schneller aufeinander. Die Empfehlungen für die Behandlungen sind zwar klar gegeben, aber die Umsetzung muss an die tatsächlichen Umstände des Bienenvolks und des Wetters angepasst werden, damit die Behandlung zur rechten Zeit erfolgt und wirksam ist. Zudem ist niemand vor einem erneuten Varroa-Befall oder von anderen Begleitviren geschützt.
Ein gutes neues Jahr – und bleiben Sie am Ball!

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Varroa destructor | Arista Bee Research

(Bild: Arista Bee Research)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.12.2021-10.01.2022

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Die Oxalsäure Behandlung durch besprühen konnte auf einem Stand schon vor Mitte November gemacht werden, da waren die Völker schon Brut frei. Auf dem Heimstand hingegen konnte die Oxalsäurebehandlung durch Verdampfen mit VARROX EDDY erst einen Monat später gemacht werden, 2 dieser Apparate stellt uns unser Bienenverein gratis zur Verfügung. Vor Jahren waren die Unterlagen nach den Behandlungen jeweils schwarz von tausenden von toten Varroa. Dank dem zunehmenden Einfluss durch die Varroa resistente Zucht (VSH) sind es heute viel weniger.

Foto Peter Andrey

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.11.2021-10.12.2021

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Wenn bitter sich die Menschen streiten
Mit Grösse und mit Kleinigkeiten
Da weiche ich am liebsten aus
Und flüchte mich ins Bienenhaus.

Hör ich das friedliche Gesumm,
vergess ich Schelten und Gebrumm
und aller Krieg und Krach auf Erden
kann mir sogleich gestohlen werden.

Ein Blümchen vom Boden her,
war früh gesprossen im lieblichen Flor,
da kam ein Bienchen und naschte fein-
die müssen Wohl beide füreinander sein.

Johann Wolfgang von Goethe

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für Oktober 2021

Zum dritten Mal haben wir im Auftrag der SAR – Société d’Apiculture Romande – eine neue Serie von Prüfungen der Königinnen gestartet. Die zwölf Carnica-Königinnen wurden im vergangenen Juli in die Völker eingeführt. Die Entwicklung der Kolonien wird nach einem bestimmten Protokoll verfolgt. Es sei darauf hingewiesen, dass alle Königinnen anonymisiert sind und dass die Ergebnisse erst am Ende der Testphase bekannt gegeben werden. Die Kriterien sind: Sanftmut, Honigmenge, Reinigungstrieb, Vitalität und Varroatoleranz.

Es ist eine interessante und motivierende Aufgabe. Grangeneuve ist stolz darauf, sich an dieser Selektion von Königinnen zu beteiligen.

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Bienen Königin zusetzen leicht gemacht - Anleitung mit den besten Tipps und Tricks | Blog |„Die Kriterien sind: Sanftmut, Honigmenge, Reinigungstrieb, Vitalität und Varroatoleranz.“ (Bild: bienenzucht-profi.de)