Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Mai/Juni 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.5.-15.06.2018
Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Auf unserem Bienenstand war die Honigernte sehr unterschiedlich, die sehr kurze Blütezeit war für die Spätentwickler zu früh. Imker in der Region mit Raps wurden mit höheren Honig-Erträgen belohnt. Mit der Trachtlücke seit der Blüte war und ist Füttern an der Tagesordnung, die Völker wurden abgeräumt und Kunstschwärme gebildet. Mit den heftigen Gewittern ist wohl auch nicht mit viel Tracht aus dem Wald zu rechnen. Nun blüht der Weissklee wo die Bienen Nektar und Pollen sammeln und das bei zunehmend sommerlichem Wetter.

Biene auf Weissklee (Bild: Ruedi Ritter)

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht Mai 2018

Untenstehend die Beobachtungen der Periode vom 5. Mai bis zum 7. Juni 2018:

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica-Königin 2016:
Zunahme: 16.3 kg
Abnahme: 20.2 kg
Periodendifferenz: -3.9 kg
Differenz total: 4.4 kg

Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica-Königin 2017:
(Internet – http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html)
Zunahme: 14.1 kg
Abnahme: 15.6 kg
Periodendifferenz: -1.5 kg
Differenz total: 4.2 kg

Wir haben bis am 12. Mai Gewichtszunahmen zwischen 0.5 und 3 kg pro Tag registriert. Ab dem 23. Mai haben wir mit der Honigernte begonnen. Die durchschnittliche Honigproduktion liegt bei 10 kg pro Volk. Wir waren zufrieden, dass das Bürki-Magazin 18 kg und das Dadant-Magazin 10 kg produziert haben. Es hat erstaunlich wenig Schwärme während des Monats Mai gegeben. Je nach Stärke des Volkes haben wir eine Mittelwand zugegeben. Seit der Honigernte beobachten wir eine Tendenz zum Raub zwischen den Völker, vielleicht aufgrund der mangelnden Blüte und des gewittrigen Wetters? Die Brombeeren sind jetzt kurz vor dem Aufblühen und der Honigtau der Blattläuse wird durch die häufigen Niederschläge heruntergewaschen.

Die Erdbeerernte ist jetzt voll im Gange und die ersten Kirschen der früh reifende Sorten werden erntereif.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Bild: mein-schoener-garten.de)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht April/Mai 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.4.-15.5.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Jedes Jahr zunehmend, äussert sich die Klimaerwärmung im Frühling mit viel zu hohen Temperaturen, und das auch noch viel zu früh. Die Wildsträucher und -bäume, Tierlibaum, Schwarzdorn, wilde Kirschen etc. blühten innert 10 Tagen fast gleichzeitig mit den Obstbäumen und dem Löwenzahn. Die Bienenvölker, die etwas später in der Entwicklung waren, konnten diese kurze Tracht zu wenig oder fast nicht nutzen. So wird auf unserem Bienenstand auch der Blütenhonig von Volk zu Volk unterschiedlich ausfallen.


(Bild: Ruedi Ritter)

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für April

Nachstehend die Beobachtungen der Periode vom 18. April bis zum 2. Mai 2018:

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica-Königin 2016
Zunahme: 8.3 kg
Abnahme: 0 kg
Periodendifferenz: 8.3 kg

Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica-Königin 2017
(Internet – http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html)
Zunahme: 6.6 kg
Abnahme: 0.9 kg
Periodendifferenz: 5.7 kg

Wir haben die Honigwaben am 25. April aufgesetzt. Die Obstblüte ist dieses Jahr von einem Tag zum anderen gekommen: Eine Mittelwand wurde innerhalb von 3 Tagen komplett gebaut und mit Brut belegt. Das Volk im Schweizerkasten scheint ein wenig stärker zu sein.
Seit Anfang Mai sind die Temperaturen leicht gesunken, es wird aber wieder wärmer ab Samstag, 5. Mai. Jetzt ist die Obstblüte zu Ende ebenso wie auch die Löwenzähne.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch


(Bild: abeilleduforez.tetraconcept.com)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht März/April 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.3.-15.04.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Bei den Kontrollen der Völker konnte ich mit Genugtuung feststellen, dass (nur) ein Jungvolk im Doppelminiplus an Futtermangel eingegangen ist. Allgemein war ersichtlich, dass es bei vielen Völkern an Futter mangelte. Am 24. März bekamen alle Völker eine Futtergabe. Wie ich im apistischen Bericht vom Januar dokumentiert habe, war auch in der kalten Jahreszeit rege Bruttätigkeit, daher wohl der grosse Futterverbrauch. Grosse Aufmerksamkeit ist jetzt auf meinem Bienenstand der Varroa gewidmet, da ich wegen der ständigen Bruttätigkeit keine Winterbehandlung machen konnte. Bis heute sind alle Völker stark, und auf den Unterlagen sind wenige bis keine Varroa.

Biene auf Kirschblüte (Bild: Peter Andrey)