Sind die Bienen noch zu retten?
Mit dieser Frage haben sich Andreas Moser und Daniel Menning in ihrer Beitrag auf die Spurensuche gemacht. In Ihrem Bericht wird aufgezeigt, wie eine intensive Landwirtschaft an ihre Grenzen stösst. Die Bestände von zahlreichen Tieren in der Schweiz – darunter viele Schmetterlinge und Amphibien – sind trotz erheblichen Anstrengungen zur Erhaltung der Lebensräume regelrecht eingebrochen.
Im Verdacht stehen die Pflanzenschutzmittel aus der Gruppe der Neonicotinoide.
Trotz zahlreicher Indizien bestreiten die grossen Agrofirmen jeglichen Zusammenhang heftig.
Und wir Imker sind in Sorge um die Bienen. Nun müsste abgeklärt werden, inwiefern
sich diese Pestizide auf die Bienensterblichkeit auswirken.
Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und einer offenen Diskussion!
Kategorie: Anlass
Tag der offenen Tür
Einladung: Silvia Huwiler 2014
Ort: Bahnhof Lanzenhäusern
Wann: Sonntag, 21.September 2014 von 09.00 – 17.00 Uhr
Was: Bienenwachs, Kerzen und Formen
Besonderes: Gelegenheit zum Mittagessen.
Wer Zeit, Lust und Interesse hat, ist herzlich willkommen.
Etwas, dass jeder Imker, jede Imkerin 1x gesehen haben muss.
P.S. Nehmt Euren Partner/Partnerin unbedingt mit!
Vereinsreise 2014: Es hat noch freie Plätze!
Unsere diesjährige Vereinsreise führt uns ins Technorama nach Winterthur und in die Stadtimkerei Wabe3 in Zürich.
Bei einigen Imkerinnen und Imkern ist womöglich die Anmeldung vor lauter Ferienrummel, Schleuder- oder Varroabehandlungsstress untergegangen.
Wer an der Reise teilnehmen möchte und sich noch nicht angemeldet hat, kann dies noch bis Mittwoch 10. September 2014 direkt beim Kassier nachholen: Oliver Hitz, Tel. 076 530 10 75 oder per E-Mail oliver@net-track.ch.
Familientag 2014
Die zweite Hälfte des Jahresprogramms 2014 sollte in den nächsten Tagen bei allen eintreffen. Der erste Anlass findet bereits in Kürze statt: Wir treffen uns am Sonntag 20. Juli zum Familientag.
Wir besuchen unseren kantonalen Bienenkommissär Yves Jaquet in Romont und werden uns bei ihm vor allem auf die kommende Varroabehandlung einstimmen. Anschliessend gemütliches bräteln bei hoffentlich besserem Wetter.
Mitbringen: Grillgut, Picknick, Getränke, Kuchen und gute Laune!
Wir treffen uns um 9.00 Uhr bei der Spesag in Düdingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Rückblende: Prof. Jürgen Tautz in Freiburg
Letzten Donnerstag war Herr Tautz Gast an der Uni Freiburg.
Sein Referat war eindrücklich. Er hat vieles aus seinem Buch „Phänomen Honigbiene“ angesprochen und mit Beispielen untermauert. Er hat Abläufe im Volk in Frage gestellt und dafür andere Puzzleteile aufgedeckt. Es war ein Vortrag nicht nur für Imker/Imkerinnen sondern er hat auch die physikalische und chemische Ebene mit einbezogen. 1 1/2 Stunden waren zu kurz und als es am Interessantesten war (Fragerunde) musste abgebrochen werden. Es gab noch so viel, was wir wissen wollten…
Sein Projekt www.hobos.de hat er uns am Schluss sehr stark ans Herz gelegt.
Nutzt alle die Gelegenheit, schaut auf dieser Website rein und werdet zu Forscher!
Ein interessanter, lernreicher, aufschlussreicher und kurzweiliger Abend fand mit einem abschliessenden Apéro seinen Ausklang.
Es war tatsächlich eine einmalige Rosine, die uns da geboten wurde.
An dieser Stelle möchte ich mich, im Namen aller anwesenden Imker und Imkerinnen, für die Möglichkeit an diesem Anlass teilnehmen zu dürfen, ganz herzlich bei der Freiburger Naturforschenden Gesellschaft bedanken.
Ich bin von diesem Abend begeistert. Danke.