Der Film «Demain»/«Tomorrow» inspiriert in Freiburg eine Bürgerbewegung

Optimismus statt Schwarzmalerei
Filme über Umweltkatastrophen und Untergangsszenarien sind heute des Öfteren im Kino zu sehen. Auch Dokumentarfilmer schrecken vor diesen Themen nicht zurück. So zeigt zum Beispiel «Eine unbequeme Wahrheit» die Folgen der globalen Erderwärmung oder «More than Honey» die Gründe für das weltweite Bienensterben. Der Autor und Aktivist Cyril Dion und die Schauspielerin Mélanie Laurent wollten diesem Pessimismus etwas entgegensetzen und drehten eine Dokumentation mit dem zukunftsorientierten Namen «Demain». Statt schwarzmalerisch die Probleme aufzuzeigen, erkundeten sie weltweite Lösungsansätze zu den Themen Landwirtschaft, Energie, Demokratie, Bildung und Wirtschaft.
Trailer: https://youtu.be/k4WjWPYDRNo

Projekte für morgen
Der Dokumentarfilm «Demain» (auf Deutsch (!):  „Tomorrow“) hat in mehreren europäischen Städten die Einwohner zu Eigeninitiativen motiviert. Auch in Freiburg gründeten fünf Frauen eine Bürgerbewegung. Diese zählt inzwischen elf aktive Projektgruppen: Urbane Gärten, ein Laden ohne Verpackungen, gesundheitsfördernde Aktionen auf der Schützenmatte oder Bücherboxen in der ganzen Stadt, mit dem Ziel, zu zeigen, dass auch einfache Bürgerinnen oder Bürger etwas bewirken können.
Mehr Informationen:www.facebook.com/fribourgdemain/

Siehe dazu auch die Sommerserie der Freiburger Nachrichten, wo verschiedene soziale und ökologische Projekte im Kanton Freiburg vorgestellt werden:


Die Abeille, eine Regionalwährung in Lot-et-Garonne, Frankreich.

Insektizide schädigen Drohnen

Berner Forscher haben herausgefunden, dass zwei Insektizide aus der Gruppe der Neonikotinoide die Lebensdauer männlicher Bienen und deren Spermienqualität beeinflussen. Bisher waren nur Auswirkungen auf weibliche Bienen bekannt. Weil
das Überleben und die Leistungsfähigkeit der Bienenkönigin von der erfolgreichen Begattung abhängt, hat eine schlechte Spermienqualität schwerwiegende Folgen für die
Königin und die ganze Kolonie.

Artikel in den Freiburger Nachrichten vom 28.7.2016, S. 24
Zur Pressemitteilung von ZBF und IBH (Uni Bern)


(Foto: Wikipedia)

Was ist jetzt gerade zu tun am Bienenstand? – Regelmässige Hilfen zur Völkerführung

Neuimker, aber auch erfahrene Imker, sind manchmal froh um einen Hinweis oder eine Anleitung, was zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr am Bienenvolk zu tun ist.

Hier einige Möglichkeiten, zu solchen Hilfestellungen zu kommen (erweiterbar!):

Gerne nehme ich weitere Vorschläge aus der Imkerschaft zur Erweiterung unserer Sammlung entgegen!


(Bild: jetztmalen.de)

Zur Erinnerung: Wie beginne ich mit der Bienenhaltung?

Manchmal ist der Wunsch nach der Haltung eigener Bienen sehr gross, doch WIE gehe ich vor, damit ich den gesetzliche Anforderungen genüge?

Nachstehende Checkliste ist nach wie vor gültig (ausser der Punkt das Amt für Lebensmittelsicherheit betreffend, siehe Neues vom Kanton Freiburg) und sollte von allen Imkern – Neuimkern wie „alten Hasen“ – beachtet werden!

Hier die Checkliste (sie gilt auch beim Verstellen von Bienenvölkern)


(Bild: taurachsoft.com)

2. GK – Jahr; 6. Standbesuch

Endlich Sommer! Eigentlich die Zeit, wo wir eine kurze Verschnaufpause gehabt hätten… wäre da nicht die fehlende Tracht gewesen. Unsere kleinen, emsigen und eigensinnigen Freundinnen konnten kaum etwas an Nahrung finden. Und wenn, reichte es knapp um die Bedürfnisse des Volkes zu stillen. So manches Bienenvolk wurde zum ultimativen Stechapparat oder hatte ein scheussliches Brutnest durch den Kannibalismus der eigenen Bienen im Volk. Umsichtige Imker und Imkerinnen haben dies natürlich bemerkt und adäquat gehandelt. Nun haben wohl alle fertig abgeräumt, den Honig geschleudert und/oder die leeren Honigwaben sauber versorgt für nächstes Jahr.
Jetzt startet das neue Bienenjahr. Unsere Völker müssen aufgefüttert, behandelt und kontrolliert werden, damit für die nächste Bienensaison alles gut vorbereitet ist.
Was wir jetzt tun oder lassen hat Konsequenzen für das neue Bienenjahr.
Ein weiterer Kurstag steht vor der Tür.
Wir möchten Euch ganz herzlich dazu einladen. Wir treffen uns am Samstag, 30.07.2016 um 09.00 Uhr beim Hof von Peter Andrey in Heitenried.
Themen sind: Aktuelle Arbeiten, Biologische Bienenhaltung, das Bienenjahr.
Wir freuen uns auf spannende und lernreiche Stunden!
Herzliche Grüsse
Das Beraterteam