GK1 – 3. Kursabend

Die Zeit vergeht und der Frühling drückt mit aller Macht.
Die Tage werden länger, heller und wärmer. Regelmässig sind die Bienen nun am Pollen sammeln; der Bedarf im Bienenvolk steigt.
Eine einzige Bienenlarve benötigt 8-10 Pollenhöschenpaare, bis zur Verdeckelung. Wieviele sind das wohl pro Tag?
Aber auch das Wasser ist ein wichtiger Teil. Ein Bienenvolk benötigt im Sommer ca. 3 dl Wasser. … und alles muss hergetragen werden!
Im Moment gilt es für uns zu zuschauen und zu sehen, was sich auf dem  Flugbrett abspielt. Evtl. ist ein kurzer Blick ins Bienenvolk möglich,  um sicher zu stellen, dass noch genügend Futter vorhanden ist. Bitte alles sehr sachte, bei schönem Wetter und warmer (ab 12-15°C) Witterung.

Wir treffen uns zum 3. Kursabend, wie gewohnt in der OS Tafers, in den gleichen Zimmer.
Mitbringen: Unterlagen und Schreibmaterial

Wir freuen uns auf Teil 3!
A lieba Gruess

Das Beraterteam

GK1 – 2. Kursabend

Nach Sturmtief „Ylenia“ und „Zeynep“ ist heute „Antonia“ dran.
Ein regelmässiger Spaziergang beim Bienenstand ist nicht die schlechteste Idee. Manchmal liegt noch einiges rum, das nicht gesichert war oder von der Umgebung hergeblasen wurde.
In den wenigen windstillen Momenten, wenn das Wetter über 5° C und regenfrei ist, können wir unsere fleissigen Mitarbeiterinnen am Flugloch beobachten. Reinigungsflüge stehen auf dem aktuellen Tagesprogramm und das Suchen von frischem Pollen und Wasser. Die Natur beginnt sich zu verändern. Die Haselzotten sind in Blüte (und vernebeln ihren Pollen), ebenso die Weiden und andere Frühlingsboten.
Die erste Durchsicht der Bienenvölkern ist passiert oder steht kurzum an.
Es wird Zeit, die leeren Bienenbeuten von den verlorenen Bienenvölkern zu säubern, die Waben zu sortieren, den Wachs einzuschmelzen und die Bienenbeuten wieder vorzubereiten für das nächste Bienenvolk – Frühlingsputz!
Vorbereiten: Das wichtigste Wort in der Imkerei. Je besser ich vorbereitet bin, desto weniger Stress empfinde ich bei der Handhabung von ungewohnten Situationen. Und deren gibt es mehr als genügend in der Imkerei.
Also, lasst uns auf den nächsten Kursabend vorbereiten.
Das Wichtigste habe ich Euch schon per Mail geschickt.
Wir treffen uns ab 18.30 Uhr zur Materialausgabe im Vorraum der OS – Tafers.
Wichtig: Wer zu spät kommt oder Orientierungshilfe benötigt ruft mich oder Thomas bitte frühzeitig an. Spätestens ab 18.50 Uhr sind wir im Chemie- und Naturkundezimmer, damit wir Punkt 19.00 Uhr starten können.
Mitbringen: Unterlagen und Schreibmaterial
Alles klar?
Wir freuen uns auf Teil 2.

Das Beraterteam

 

Achtung! Heute keine HV!

Trotz gegenteiliger Ankündigung in der Schweizerischen Bienenzeitung vom Januar findet unsere Hauptversammlung heute nicht statt.
Wir haben sie wegen der sanitären Lage auf den Monat April verschoben.

Leider ist uns da ein Fehler unterlaufen, für den wir uns entschuldigen möchten.

Datum und Ort der Hauptversammlung 2022 werden bald bekannt gegeben.

Der Vorstand

GELAN-Stichtagserhebung 2022: vom 4. Februar bis 1. März 2022

!!! Neu !!!
Die Erhebungsbestätigung kann am Schluss nicht ausgedruckt und muss auch nicht unterschrieben ans Landwirtschaftsamt geschickt werden. Das erfolgt automatisch per Mail ab diesem Jahr, nach Rückfrage ans LwA/SAgri.
Das Bestandeskontrollblatt, welches jährlich (pro Stand eines) geführt und für mindestens 3 Jahre archiviert werden sollte, kann hier heruntergeladen werden.

In den letzten Tagen haben alle Imker eine Mail zur Stichtagserhebung 2022 von Grangeneuve – Sektion Landwirtschaft erhalten.

Seit dem 4. Februar können die Daten zur Stichtagserhebung 2022 via Internet erfasst werden. Die Anwendung ist bis zum 1. März 2022 dafür geöffnet.

Stichtag für die Erhebung ist der 1. Januar 2022.

Weiterführende Informationen gibt es hier:

www.gelan.ch/de/Erhebungen-Freiburg

Der Zugang zu den Erhebungen (GELAN-Anwendung) ist hier:

www.agate.ch

In der GELAN-Anwendung sind beim Menüpunkt ERHEBUNG «Aktuelles/Information» unter «Dokumente und Hinweise» ein Lernvideo sowie eine Kurzanleitung für Imker zu finden, die beim Ausfüllen der Erhebung helfen.