BienenSchweiz: Informationen zur Asiatischen Hornisse

Jetzt im Spätsommer nehmen in den Gebieten, in denen die Asiatische Hornisse bereits auftritt, die Zahlen an Sichtungen stark zu.
Dies, weil Völker nun von den kleinen Primärnestern in die viel grösseren Sekundärnester (hoch in den Bäumen) umziehen oder bereits umgezogen sind. In diesen Sekundärnestern wachsen die Populationen stark an und so fliegen auch mehr Arbeiterinnen aus.
Von den Kantonalen Fachstellen habe wir die Meldung bekommen, dass sie sehr stark damit beschäftigt werden, Telefonanrufe von beunruhigten Personen entgegen zu nehmen, welche Sichtungen melden wollen.
Dies per Telefon zu tun, ist ineffizient und bindet Ressourcen, die anderweitig genutzt werden können. Zudem hilft eine gute Information, Ängste und Überreaktionen zu minimieren.

Imker/-innen können einen grossen Beitrag zur Bekämpfung der Asiatischen Hornisse leisten. Zuallererst ist es wichtig, Beobachtungen auf der Plattform www.asiatischehornisse.ch zu melden.
Diese Meldung sollen alle machen, auch generell interessierte Personen ausserhalb der Imkerschaft.

Werden Sichtungen am Bienenstand gemacht, gilt es als nächstes Dochtgläser aufzustellen. Herrscht daran dann Beflug von Asiatische Hornissen, kann mit Triangulation begonnen und der etwaige Neststandort eingegrenzt, respektive gar gefunden werden (siehe Anleitungen BGD-Merkblatt 2.7.2.). Gerade zum jetzigen Zeitpunkt sind die kantonalen Koordinationsstellen auf diese Vorarbeit seitens Imker/-innen angewiesen, da die Anzahl positiver Meldungen vielerorts explosionsartig zunimmt und die ausgebildeten Hornissenscouts nicht überall gleichzeitig auf Nestsuche gehen können.
Zur Triangulation und Nestervernichtung gibt es auch einen aktuellen Beitrag von Schweiz Aktuell (Link hier).
Bei starkem Beflug besteht die Gefahr, dass die Bienen in eine «Fluglähmung» geraten, also aus Angst gefressen zu werden, nicht mehr ausfliegen. Das kann rasch gefährlich werden für ein Volk da ihnen die Proteinversorgung (Pollen) fehlt. Gegen diese Fluglähmung helfen sogenannte «Volieren» (siehe BGD-Merkblatt 2.7.1). Wichtig zu wissen: Deswegen werden nicht weniger Bienen von Asiatischen Hornissen gefressen, aber diese Massnahmen führt dazu, dass die Fluglähmung nicht auftritt und somit die grösste Gefahr gebannt ist. Die weggefressenen Bienen mag ein (normal) starkes Volk verkraften, eine Fluglähmung hingegen schwächt derart, dass ein Volk eingehen kann.
Später im Jahr, wenn der Flugbetrieb abnimmt und dann eingestellt wird, muss verhindert werden, dass Asiatische Hornissen in die Völker eindringen. Deshalb ab Oktober bei eingestelltem Flugbetrieb: Fluglochbegrenzung auf 5.5 mm. Regional wurden auch schon kleinere Hornissen gesichtet, für die eine 5 mm-Höhenbegrenzung nötig ist. Nach Ende der Angriffe das Flugloch wieder freigeben, um Reinigungsflüge und «Stockputzete» nicht zu behindern. Je nach Höhe kann die Fluglochbegrenzung auch als Mäusegitter belassen werden.
Eine kompakte Zusammenstellung weiterer Informationen findet ihr im Positionspapier von BienenSchweiz (Link hier).
Und eine Seite, wie auch an Nichtimker/innen empfohlen werden kann: www.bienen.ch/velutina (oder auch einfach bienen.ch, das Thema ist aktuell prominent auf der Startseite).
Das für den Moment. In der aktuell «heissen Phase» werden wir euch regelmässig mit weiteren Informationen bedienen.

Liebe Grüsse
Mathias Götti / BienenSchweiz

Jahresprogramm 2025 – Fortsetzung

Liebe Vereinsmitglieder

Das weitere Programm 2025 ist unterwegs zu Euch und auch schon online:

Wir hoffen, wir sehen uns am Honig Zmorge und wünschen Euch viel Glück bei der Vorbereitung Eurer Bienenvölker für das nächste Jahr!

Der Vorstand

Weltbienentag 2025

Heute ist der Weltbienentag!
Macht mit bei der Abstimmung „Biene des Jahres“.

Liebe Imkerin, lieber Imker

Am 20. Mai 2025 feiern wir erneut den Weltbienentag und würdigen die bedeutsame Rolle von Wild- und Honigbienen für Natur und Mensch. Wie jedes Jahr nutzt BienenSchweiz diesen Anlass, um auf verschiedenen Kanälen die wertvolle Arbeit der Bienen sowie der Imkerinnen und Imker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

Premiere: Die „Biene des Jahres“

Initiativen wie die Wahl zum „Vogel des Jahres“ von BirdLife oder zum „Tier des Jahres“ von Pro Natura sind längst etabliert und machen erfolgreich auf die Gefährdung heimischer Tier- und Pflanzenarten aufmerksam. Nun folgt BienenSchweiz diesem Vorbild: Erstmals wird 2025 die „Biene des Jahres“ gewählt – und die Öffentlichkeit entscheidet mit! Drei Bienenarten stehen zur Auswahl. Künftig soll diese Wahl jährlich stattfinden und die Vielfalt der Bienen ins Zentrum rücken.
Hier geht es zu den nominierten Bienen fürs 2025.

Veranstaltungen rund um den Weltbienentag und das Festival der Natur

Traditionell findet rund um den Weltbienentag das Festival der Natur statt. In diesem Jahr laufen die Veranstaltungen vom 21. bis 25. Mai in der ganzen Schweiz – eine wunderbare Gelegenheit, eigene Events eures Vereins oder eurer Sektion anzumelden und über die Plattform zu bewerben: https://festivaldernatur.ch/.

BienenSchweiz beteiligt sich zudem mit zwei spannenden Webinaren unter dem Titel „Faszination Honig- und Wildbienen: Verstehen – Fördern – Schützen“. Die Referenten sind Mathias Götti Limacher und Marius Fischer von BienenSchweiz.

Nun wünschen wir euch schöne, nektarreiche Frühlingstage!

Freundliche Grüsse
Sarah Grossenbacher
Redaktion Schweizerische Bienen-Zeitung

https://bienenzeitung.ch
https://bienen.ch

Seislermäss 2025

Es isch gsi!
5 Tage lang hielt uns die Seislermäss auf Trab. Viele haben unseren Stand besucht, die Bienen bestaunt, Fragen gestellt, mit uns diskutiert und den Flyer von der Asiatischen Hornisse erhalten. Ganz herzlichen Dank allen Helfer und Helferinnen für die tolle Unterstützung und dem Freiburger Bauernverband für das Gastrecht. Danke!

 

Auch sie wollten am Samstagabend an die Seislermäss:

Auch sie wollten am Samstagabend dabei sein.

 

 

 

 

 

 

 

Und jetzt git’s richtig los! Chämet üs doch cho bsueche.
Mir si im Ussezäut bim Stand F09.2 u fröie nis uf öich alli.

Liebe Freunde des Imkervereins des Sensebezirks

Vom 14. bis 18. Mai 2025 findet die Seislermäss statt. Wie bereits an der ersten Austragung vor zehn Jahren haben wir auch diesmal wieder die Möglichkeit, an einem Stand unseren Verein zu präsentieren. Dies ist eine tolle Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und unsere Leidenschaft für die Bienen mit anderen zu teilen.

Um unseren Stand während den fünf Tagen zu betreuen, ohne dass die Bienen zu kurz kommen, sind wir auf Eure tatkräftige Unterstützung angewiesen. Wir suchen engagierte Mitglieder, die während ein paar Stunden am Stand mithelfen können. Auf der folgenden Plattform haben wir verschiedene Zeitfenster eingerichtet, in denen Ihr Euch für einen Einsatz eintragen könnt:

https://portal.helfereinsatz.ch/imkerverein-des-sensebezirks/de/browse/open

Es ist ganz einfach: Ihr müsst Euch oben rechts registrieren, und schon könnt Ihr einen Einsatz übernehmen. Ihr bekommt dann per E-Mail eine Bestätigung mit einem Kalendereintrag.

Bei Fragen oder Problemen mit der Registrierung dürft Ihr Euch an Ramona Gutknecht wenden: Tel. 079 368 84 75  oder per E-Mail.

Vielen Dank für Eure Mithilfe! Und all jene, denen es nicht möglich ist – wir freuen uns auf Euren Besuch am Stand F09.2!

Schöne Grüsse

Der Vorstand