Aktion „Blühende Schulen“ im 2018

Über 1100 Schulklassen, mehr als 16 000 beteiligte Schülerinnen und Schüler, 1300 Lehrpersonen und 19 000 Quadratmeter Fläche mit üppig blühenden Blumen und Pflanzen – das ist die Bilanz der diesjährigen Aktion „Blühende Schulen“ von Coop und Bio Suisse.

Forschen, beobachten, erfassen und Rückschlüsse – auch auf das eigene Verhalten – ziehen: So sollen Kinder und Jugendliche für Biodiversität und Nachhaltigkeit gewonnen werden.

Auch im nächsten Jahr wird die Aktion wieder durchgeführt: Ab dem 14. Januar 2019 ist eine Anmeldung für die vierte Ausgabe möglich unter www.bluehendeschulen.ch.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Oktober/November 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.10.-15.11.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Bis am 12. November hielt das aussergewöhnliche warme Wetter an. Die Bienen nutzten noch jede Blüte in der Nähe des Bienenstandes um Nektar und Pollen zu sammeln. Nach nochmaliger Kontrolle auf natürlichem Milbenfall waren nur wenige Varroa auf den Unterlagen. Nun stehen Winterarbeiten an, reinigen der Räume und ausgewechselten Beuten, einschmelzen von Waben, Die Verarbeitung des Wachses zu neuen Bio-Mittelwänden geben wir in Auftrag. Das Wetter im vergangenen Jahr 2018 stellte uns Imker vor einige aussergewöhnlichen Herausforderungen. Mit dem Einwintern der Bienenvölker geht dieses sehr warme Jahr zu Ende, das nächste Bienen-Jahr hat damit aber auch wieder begonnen. Der Optimist liegt in der Natur des Imker und so hoffen wir auf ein gutes Überwintern der Völker.

Sonnenaufgang vom 5. November 2018 von Heitenried aus. (Bild: Peter Andrey)

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für Oktober

Kurzbericht für Oktober 2018:

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage

Im Oktober waren die Wetterbedingungen sehr günstig für unsere Bienen: wieder zu warm und trocken für diese Jahreszeit. Wir mussten feststellen, dass einige Völker trotz früher Behandlung (9. Juli und 1. September) stark mit Varroa befallen waren (Flügeldeformationen). Diese geschwächten Völker litten unter starkem Raubdruck, und wir mussten das Flugloch verkleinern.

Einige Imker sagen uns, dass ihre Völker durch Phacelia geschwächt werden. Eine Studie (Agrarforschung Schweiz, 7, (3), 2016, 120-127) zeigt jedoch, dass das Ausfliegen in Zwischenkulturen oder Gründüngung mit Phacelia die Bienenvölker während der Blüte sowie in den darauf folgenden Monaten weder positiv noch negativ beeinflusst.

Dieses Obstjahr wird als gutes Jahr mit Früchten von ausgezeichneter Qualität in Erinnerung bleiben. Die Lagersorten Golden, Topaz, Idared u.a. konnten in idealen trockenen Bedingungen geerntet werden.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch


Verwendung der Bienenweide Phacelia als Gründüngung (Bild: researchgate.net).

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht September/Oktober 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.9.-15.10.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Die ausserordentlich hohen Temperaturen diesen Herbst regte weiterhin eine rege Flugtätigkeit der Flugbienen an. Sie profitieren weiterhin von den prachtvoll blühenden Phacelia-Feldern, die zur Gründüngung angesät werden. Auch auf dem Efeu und den verschiedenen herbstblühenden Stauden nutzen sie Pollen und Nektar. Die reiche Obsternte ist abgeschlossen, neben viel Bio-Tafelobst gab es auch viel guten, fruchtigen Bio-Apfelsaft. Bei der Sommerbehandlung waren sehr wenige Varroa auf den Unterlagen. Vor dem Einwintern wird noch einmal die Futterversorgung kontrolliert um diesbezüglich keine Überraschung erleben zu müssen.

Efeu, eine gute Nahrungsquelle für Bienen im Spätherbst. (Bild: pixabay.com)