Standbesuch vom 19.06.2021

Werte Vereinmitglieder
Liebe Imker und Imkerinnen

Es ist wieder soweit: Unser jährliche Standbesuch steht vor der Tür.
Alle Vorbereitungen sind am Laufen.
Wir treffen uns am 19.06.2021 um 13.00 Uhr bei der Burgerhütte in Laupen.
Themen dieses Standbesuches sind:
–  „Wie geht es im Moment meinem Bienenvolk?“
Dazu liefern die Bienenvölker von Karl und Franziska Ruprecht eine Antwort.
„Organisation auf dem Bienenstand“ ist das Jahresthema von BienenSchweiz mit dem wir uns auseinander setzen.
– „Die Produktion von Komposttee“ bei Bänz Ryser führt uns in die Welt der Bodenlebewesen.

Ein sehr informativer, abwechslungsreicher, interessanter und angeregter Standbesuch steht uns bevor. Bitte gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung.

Wir freuen uns auf Euch!
Der Vorstand

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.05.2021-10.06.2021

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Im letzten Monatsbericht schrieb ich vom Muttertag, dass die Frühtracht vielversprechend sei. Da sah es auch so aus aber schon am folgenden Tag sah die Welt schon ganz anders aus. Kalte Tage und Nächte während Wochen, die Sonne zeigte sich nur sparsam. Die Obstbäume verblühten ohne dass die Bienen sie stark befliegen konnten. Auf dem einten Stand wo es viel Raps in der Nähe hatte war der Nektareintrag besser. Am 4. Juni eröffneten wir die Buckfast- Belegstelle Moleson, es wurde den Drohnenvölkern reichlich Honig belassen um bei schlechtem Wetter eine gute Futterversorgung zu gewähr-leisten. Nun zeigte die Waage Moleson während der vergangenen Woche auch negative Werte. Trotz einer schlechten Frühtracht sind wir Imker positiv denkende Menschen, wir leben mit der Natur und die ist immer wieder für positive Überraschungen gut.

Peter Andrey

Resultat der schriftlichen Hauptversammlung

Liebe Vereinsmitglieder

An der Vorstandssitzung vom 31. Mai 2021 haben wir die Resultate der schriftlichen Hauptversammlung ausgewertet.

Es wurden 121 von 228 möglichen Abstimmungsformulare zurückgeschickt. Dies entspricht einer Beteiligung von 53%. Herzlichen Dank!

Traktandum Zustimmung Ablehnung Enthaltung
2. Jahresberichte
Genehmigung des Protokolls 113 0 8
2. Jahresberichte
Genehmigung der Jahresberichte 114 0 7
3. Kassa- und Revisorenbericht
Genehmigung der Jahresrechnung und des Revisorenberichts 115 0 6
Erteilung Décharge an den Vorstand 112 0 9
4. Festsetzung des Jahresbeitrags
Beibehalten des Beitrags von Fr. 30.00 pro Person 117 1 3
5. Wahlen
Wahl der bisherigen Vorstandsmitglieder für 3 Jahre 118 1 2
Wahl von Franziska Ruprecht als Präsidentin für 3 Jahre 119 1 1
Wahl von Leila Gasser und Peter Andrey als Rechnungsrevisor für 3 Jahre 118 1 2
6. Aufnahme Neumitglieder
Aufnahme der neuen Mitglieder 114 0 7

Wir danken Euch herzlich für Euer Vertrauen und hoffen sehr, dass wir im 2022 wieder eine „normale“ Hauptversammlung durchführen können.

Wir wünschen Euch jetzt noch ein schönes restliches Bienenjahr. Hoffen wir, dass uns die Natur noch etwas Sommerhonig beschert, nachdem viele beim Frühlingshonig leer ausgegangen sind.

Der Vorstand

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für April 2021

April, April, der macht was er will.

Im April litt die Landschaft unter dem Wassermangel. Der Raps und die Obstbäume haben bei sehr kühlen Nächten geblüht. Die Bienenvölker waren zu Beginn des Monats ausgeglichen, hatten aber Schwierigkeiten, sich in die Breite zu entwickeln. Die Brut blieb auf 5 bis 6 Rähmchen. Einige schöne Kolonien haben begonnen, Honig einzutragen.
Die Jahre folgen aufeinander, sind aber nie gleich.

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Colza d'automne: variétés recommandées pour la récolte 2022

(Bild:agroscope.admin.ch)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.04.2021-10.05.2021

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Letztes Jahr wurde auf unserem Stand der erste Blütenhonig am 6. Mai geschleudert. Nun die Klimaerwärmung verändert die Temperaturen auch im negativen Sinn. Ab dem 10. April in diesem Jahr schneite es 15cm, Schnee der aber sofort wieder schmolz. In den folgenden Wochen waren die Temperaturen sehr tief mit bis minus 5°C und mit häufig starker Bise. Ab dem 20. April begann bei uns der Raps zu blühen, wegen den rauen Temperaturen konnten die Bienen nicht ausfliegen. So richtig zu «honigen» fing es am Samstag den 8. Mai und am Muttertag an. Die Frühtracht ist nun vielversprechend.

Peter Andrey