Sieben Imkerinnen und Imker wollen den Verein Bienenfreunde Senseland gründen und sich damit vom Sensler Imkerverein abgrenzen.
apiservice: Bienen brauchen zusätzliche Futterquellen
Im Vorfrühling und gegen den Sommer ist in der Schweiz die Nahrung für Bienen meist knapp.
Neben Privaten können auch die Profis aus Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Strassenunterhalt und Umschwungpflege mit einem kleinen Aufwand viel Gutes für die Bestäuber bewirken.
Ein nektar- und pollenreiches Trachtangebot trägt viel zur Gesundheit der Bienen bei.
Zur Pressemitteilung und weiteren Informationen (Saat einer Bienenweide und Liste Wertangaben für Pollen und Nektar)
bienen.ch ist online!
Nach gut einjähriger Projektzeit ist bienen.ch nun online.
«bienen.ch» vereint die Inhalte, die zuvor auf verschiedenen Websites verstreut waren (vdrb.ch, apisuisse.ch, apiservice.ch) unter einem Dach.
Für die neue Plattform wurde ein modernes und ansprechendes Design entwickelt, das sich je nach Nutzung (Desktop, Tablet oder Smartphone) anpasst. Die Inhalte sind neu strukturiert und in einer zentralen Navigation gebündelt.
Zudem gibt es ein Spezialangebot für Siegelimker.
Zum Beitrag auf bienen.ch
«Den Imker des Vertrauens finden»
Einige Sensler Imker würden für die Milbenbekämpfung das verbotene Mittel Amitraz einsetzen, sagen Bieneninspektoren. Der Sensler Imkerverein wehrt sich gegen den Vorwurf, dies einfach zu tolerieren.
Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für Januar
Kurzbericht vom 10. Februar 2017
Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)
Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage
Der Winter war wieder einmal richtig kalt im Januar. Seit Ende Januar sind die Temperaturen jedoch angestiegen, und einzelne Flugfenster sind entstanden. Im Kanton haben einige Imker schon Völkerverluste gemeldet! Wir sind gespannt, in welchem Zustand unsere Völker nach dieser kalten Periode aufwachen werden.
Nutzen wir diese ruhige Zeit, um an den verschiedenen Jahresversammlungen unserer Imkervereine teilzunehmen. Es ist wichtig, am Verbandsleben teilzunehmen.
Im Moment bleibt das Wetter immer noch kalt, und im Vergleich zum letzten Jahr sind wir wirklich noch in der Winterruhe. Die Jahre folgen aufeinander, aber keines gleicht dem anderen!
Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch