Unser aktuelle Grundkurs hat bereits zum 2. Mal Nachwuchs erhalten.
Im letzten Jahr wurde Sascha Vater und in diesem Jahr wurde Nadine Mutter.
Herzliche Gratulation beiden zum Familienzuwachs.
Wir wünschen allen eine gute, lernreiche und gesunde Zeit.
Kategorie: Weiterbildung
Grundkurs: 1. Standbesuch im 2. GK-Jahr
Es geht schon wieder los…. Die Drohnenwaben sind eingesetzt oder sind zumindest vorbereitet. Die Bienen fliegen rege und tragen jede Menge Pollen in den unterschiedlichsten Faben ein. Der Bienennachwuchs ist am gedeihen…
Der 1. Standbesuch vom 2. Grundkursjahr steht vor der Türe. Wir treffen uns am 31.03.2012 um 8.30 Uhr in Grangeneuve, 1725 Posieux, wie gewohnt beim Parkplatz oberhalb dem Bienenhaus. Wie auf Eurer Liste ersichtlich ist, gilt unser Augenmerk an diesem Tag der Flugfront, dem Bienenvolk, den praktischen Arbeiten im Frühling und der Kommunikation der Bienen.
Abmelden bitte bei Simon. (Ich entschuldige mich bereits..)
Auf einen spannenden Samstag.
A lieba Gruess vom Beraterteam
Veranstaltungen im Inforama Ins
In der Landwirtschaftlichen Schule Inforama in Ins organisiert der VBBV zwei interessante öffentliche Veranstaltungen:
Mittwoch, 15. Februar 2012, 20.00 Uhr: Bienengesundheitsstrategie
- Wie verbessern wir die Situation für unsere Bienen?
- Sauerbrut: Erkenntnisse der Bienensaison 2011 und Folgerungen für die Praxis
- Kurzvortrag Sauerbrut mit Erkennen der Schadbilder
- Wie bekämpfe ich die Varroamilbe effizient?
Referenten: Walter Gasser und Ruedi Ritter
Dienstag, 6. März 2012, 20.00 Uhr: Trachtverbesserung im Kanton Bern
Eine mangelhafte Ernährung der Bienen begünstigt Krankheiten. Welche Pflanzen bieten viel Bienennahrung, was können Imkerinnen und Imker zur nachhaltigen Trachtverbesserung unternehmen? Als Beispiel der praktischen Anwendung wird das LOBAG-Bienenweideprojekt vorgestellt.
Referenten: Simon Van der Veer und Ruedi Ritter
Höck zu Wabenbau-Erneuerung und Jungvolk-Bildung
Am kommenden Freitag findet unser Herbst-Höck statt.
Christian Dällenbach, Betriebs- und Zuchtberater bei Bern Mittelland, wird zu den Themen Wabenbau-Erneuerung und Jungvolk-Bildung sprechen.
Im Anschluss daran findet eine Diskussionsrunde zu aktuellen Problemen in Anwesenheit der Kantonalen Bieneninspektorin und Inspektoren statt, wo auf Fragen und Anregungen aus der Zuhörerschaft eingegangen werden kann.
Bei dieser Gelegenheit werden auch die Diplome des diesjährigen Königinnenzucht-Kurses verliehen, und Goldsiegel und Etiketten können erworben werden.
Freitag, 11.11.2011
20 Uhr
Restaurant „Alpenrose“ Alterswil
Grundkurs: 7. Standbesuch
Die Sommerferien sind vorbei und auch die Arbeit mit den Bienen neigt sich langsam dem Ende zu. Es herrscht Schlussspurt. Auch das Ende unseres 1. gemeinsamen Kursjahres steht an. Noch einmal schauen wir gemeinsam in die Bienenvölker und kontrollieren diese auf Varroa, Futter und Brut. Jetzt werden die letzten Weichen gestellt für das nächste Jahr. Ende September werden wir die Bienen ihrer wohlverdienten Winterruhe überlassen. Aber an diesem Samstag ist noch nichts von Winterruhe: wir machen einen Rückblick und einen Ausblick …..
Dazu treffen wir uns am 27. August 2011 bei Schmutz Marcel in 3182 Ueberstorf
von 08.30 Uhr – 12.00 Uhr.
Wichtig: Alle bringen bitte Ihre Kursunterlagen mit und Ihre pers. Schutzbekleidung.
Abmelden bitte bei Simon oder mir.
Wir freuen uns auf Samstag !
A lieba Gruess vom Beraterteam