Die Ansichtstafeln vom Bienen-und Trachtpflanzenlehrpfad in neuem Look

Pünktlich auf Ostern: Unser Bienen-und Trachtpflanzenpfad auf dem Gelände des Pflegeheim Maggenbergs steht wieder! Die Ansichtstafeln wurden neu eingekleidet und gestern wieder aufgestellt. Ein ganz besonderer und herzlicher Dank an das Team!
Dieser Pfad ist zum Erkunden, Verweilen und Abschalten: also ein Besuch wert! Wer findet alle 8 Tafeln?
Freude herrscht! Allen wünschen wir wunderbare Ostertage.

 

 

 

 

 

GK2 – 2. Standbesuch

Es ist Anfang April und jetzt geht die Post ab: Drohnenwaben rein – oder sind sie schon ausgebaut?  Futterkontrolle, vielleicht muss erweitert werden –  sind die Mittelwände eingelötet?  Honigaufsatz bereitstellen oder gar aufsetzten? Brutkontrolle, Kontrolle der Wassertränke, Kontrolle der Unterlage, Fluglochkontrolle – sehe ich eine Asiatische Hornisse? und, und, und.
Jetzt gilt es die Bienenvölker voll im Auge zu halten und immer wieder individuell von Bienenvolk zu Bienenvolk geeignete Massnahmen zu definieren und zu ergreifen. Es reicht nicht, einfach daneben zu stehen und zu analysieren. Aktives Handeln ist das Zauberwort in der aktuellen Zeit.

Die Natur gibt Vollgas. Die Wärme ist da, die Frühlingsblüten haben sich vervielfacht und die Sonne lässt uns träumen. Es ist Zeit zum Geniessen.
Leider war die Bise aktiv. Sie hat ausgetrocknet und fehlendes Wasser lässt den Boden dursten.
Dennoch, wenn ich vor den Fluglöchern durchwandere, nehme ich den süsslichen Duft des eingetragenen Nektars wahr. So schön! Ich schwelge im 7. Himmel.

Auch für uns wird es Zeit, unseren Kurs weiterzuführen. Wir treffen uns zum 2. Standbesuch nächsten Samstag, 12.04.2025 um 08.30 Uhr bei Paul und Florian Spicher im Rohr 33, in 1712 Tafers.
Themen: Wir befassen uns mit der aktuellen Situation, den Arbeiten bei den Bienen im Jahresverlauf, dem Aufschreiben und was wir notieren und wir wollen wissen, wer unseren Nachbarimker*innen sind.
Mitnehmen: Wetterangepasste Kleidung, Notizutensilien, Bienenschutzbekleidung mit eigenem Notfallset und wer hat, der soll doch bitte sein Laptop mitnehmen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Ausbildungshalbtag!
Das Beraterteam

Frühlingshöck

Liebe Imker und Imkerinnen

Gerne laden wir Euch zum jährlichen Frühlinshöck ein.
Dieser findet statt am 21. März 2025 um 19.30 Uhr im Gasthof zum Schlüssel in 3182 Ueberstorf.
Das  Jahresthema, das von BienenSchweiz vorgegeben wurde und uns an diesem Anlass beschäftigen wird, ist die „Brutfreiheit“.
Simon Gisler
Simon Gisler vom BGD wird uns Inputs geben, Zusammenhänge erklären und unsere Fragen beantworten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende, einen regen Austausch und neuen Inputs.

Bis glii und allen alles Gueti
Der Vorstand

GK2 – 1. Standbesuch

Heute ist wieder einmal Regen angesagt. Wir nehmen ihn gerne und er tut der Natur gut. Die letzten Tage waren voller Sonnenschein, warmen Temperaturen und unsere kleinen Freundinnen konnten den Bienenputz erledigen, Pollen von den ersten Frühlingblumen, den Haseln und Weiden holen und die Wassertränke (Ich hoffe, sie ist gefüllt mit Wasser…) rege befliegen. Ja, die Aufzucht der nächsten Generation ist voll im Gange. Der Frühling ist definitiv am Erwachen und mit ihm, auch das Leben der Bienen.
Die ersten Imker*innen haben bereits eine Durchsicht vorgenommen, andere warten noch etwas. Nur Ruhig! Lasst uns sachte die Stunden des Frühlings geniessen.
Danach werden wir ans Aufräumen gehen: Die Kästen der verstorbenen Bienenvölker sind zum Putzen, die übrigen und aussortierten Waben zum Einschmelzen und alles muss für die kommende Saison fertig vorbereitet werden – Es geht wieder los!

Es geht auch mit unserem Kurs weiter: Wir treffen uns zum 1. Standbesuch im 2. GK-Jahr am 22. März 2025 um 13.00 Uhr in Grangeneuve, wieder hinter dem Gebäude O.
Themen: Frühjahrkontrolle, Wabenbauordnung und die Kommunikation der Bienen
Mitnehmen: Wetterangepasste Kleidung, Notizutensilien und Bienenschutzbekleidung mit eigenem Notfallset.

Wir freuen uns auf das Wiedersehen, den Ausstausch und all die vielen Fragen.
Das Beraterteam

Höck Asiatische Hornisse

Die asiatische Hornisse ist früh unterwegs. In einigen Kantonen wurden bereits erste Sichtungen von Individuen über die Meldeplattform asiatischehornisse.ch gemeldet (siehe map.frelonasiatique.ch für die Meldungen). Höchste Zeit also, dass auch wir aktiv werden.

Wir treffen uns dazu am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 19.30 Uhr im Senslerhof in St. Antoni zum Erfahrungsaustausch. Wir geben einen Überblick über die Situation, und die im letzten Jahr gemachten Erfahrungen, und erklären, wie jede und jeder mithelfen kann, die Ausbreitung einzudämmen.