Weiter Informationen unter: Orientierungsblatt für Grundkursbesucher
Anmeldung: Interesse
Wir freuen uns auf eine spannende und interessante Zeit!
Das Beraterteam
Kategorie: Forschung
Notruf-app
Gestern durfte ich an einer 4-stündigen Reanimationsweiterbildung meines Betriebes bei der Sanitätspolizei Bern teilnehmen. Dabei wurde uns das Notruf-app für alle Smartphons vorgestellt. Dies gibt es schon seit 6.2013! Ich empfehle dies gerne weiter!
Weitere Informationen unter: www.echo112.com
So sieht das App aus:
Die Reaktion vom Nationalrat über den Beutekäfer
Auch im Nationalrat diskutiert man/frau über den Beutekäfer. Hier die Antwort: Beutenka¨fer_Maya_Graf
Ich frage mich bloss: Wieviel Unterstützung werden wir wohl haben, sollte er angekommen sein? Ich bin gespannt.
Welche Aufgabe hat der kantonale Pflanzenschutzdienst ?
Im Zusammenhang mit unserem Thema 2014 „Bienenvergiftungen“ lassen wir am Freitag, 7.11.2014 um 20.00 Uhr im Hotel Bahnhof in 3186 Düdingen der kantonale Pflanzenschutzdienst zu Wort kommen. Wir wollen wissen, mit welcher Funktion diese kantonale Stelle ausgerüstet ist und in welcher Hinsicht ein gemeinsamer Weg zwischen Bienen – Imker – Landwirtschaft – kant. Pflanzenschutzdienst möglich wäre.
Ziel dieser Veranstaltung ist ein sachlicher Austausch zwischen den Imker und Imkerinnen und dem kant. Pflanzenschutdienst um Kenntnisse und Informationen der jeweils anderen Seite zu erhalten.
Ich hoffe auf eine sehr rege Teilnahme. Bitte nehmt Euren Nachbarimker oder interessierte Personen auch mit.
Ich freue mich auf André Chassot, Dominique Ruggli und Rebekka Wyss.
Grösste Achtsamkeit bei Bienen, Königinnen und gebrauchtem Bienenmaterial aus Italien
Das BLV handelt:
Aufgeschreckt durch die Nachricht, dass der kleine Beutekäfer (Aethina tumida) in Süditalien gesichtet wurde, erfolgt folgender Aufruf an alle Imker und Imkerinnen:
„Da derzeit die tatsächliche Ausbreitung des Kleinen Beutekäfers in Italien noch nicht genau bekannt ist, sollte bis zum Vorliegen von aussagekräftigen Informationen weder Bienenvölker noch Bienenköniginnen oder gebrauchtes Imkermaterial aus Italien importiert, bzw. im Zuge von Wanderungen in die Schweiz (rück)verbracht werden. Auf einen Zukauf aus unbekannter Herkunft sollte generell verzichtet werden.“
Für eine erhöhte Wachsamkeit diesbezüglich ist das Veterinäramt allen sehr dankbar.
Wer etwas sieht oder Unsicherheiten hegt, kann den zuständigen Inspektor kontaktieren.
Wer mehr über den kleinen Beutekäfer wissen möchte:
09.2014 Kleiner Beutenkäfer_DE