Sind die Bienen noch zu retten?
Mit dieser Frage haben sich Andreas Moser und Daniel Menning in ihrer Beitrag auf die Spurensuche gemacht. In Ihrem Bericht wird aufgezeigt, wie eine intensive Landwirtschaft an ihre Grenzen stösst. Die Bestände von zahlreichen Tieren in der Schweiz – darunter viele Schmetterlinge und Amphibien – sind trotz erheblichen Anstrengungen zur Erhaltung der Lebensräume regelrecht eingebrochen.
Im Verdacht stehen die Pflanzenschutzmittel aus der Gruppe der Neonicotinoide.
Trotz zahlreicher Indizien bestreiten die grossen Agrofirmen jeglichen Zusammenhang heftig.
Und wir Imker sind in Sorge um die Bienen. Nun müsste abgeklärt werden, inwiefern
sich diese Pestizide auf die Bienensterblichkeit auswirken.
Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und einer offenen Diskussion!
Kategorie: Bienengesundheit
Er kommt näher: der kleine Beutekäfer
Liebe Imker, Liebe Imkerinnen
Ich möchte keine Panik verbreiten, jedoch gut informieren!
Bitte lest den untenstehenden Infobrief und seid vorsichtig mit jeglichen
legalen Importen von Bienen und Königinnen.
Letzte Gelegenheit, den Antrag zur Anforderung der Königinnenzucht-Unterstützung einzureichen!
Jetzt ist für Züchter, die in diesem Jahr A-Königinnen weiterverkauft haben, der Moment, den Antrag zur Anforderung kantonaler Unterstützung einzureichen, damit sie den Betrag noch vor Ende Jahr ausbezahlt bekommen.
Alle Anträge, die verspätet eintreffen, werden erst im darauffolgenden Jahr in Rechnung gezogen.
Nutzt diese freundliche Geste unseres Kantons, der die Förderung der Bienenhaltung auf seine Fahne geschrieben hat!
Varroabehandlung!

Die Poster, die am letztjährigen Varroaworkshop verwendet wurden, können ab sofort auf unserer Website abgerufen werden. Ideal zum Nachschlagen und zur Vorbereitung der anstehenden Varroabehandlung.
Familientag 2014
Die zweite Hälfte des Jahresprogramms 2014 sollte in den nächsten Tagen bei allen eintreffen. Der erste Anlass findet bereits in Kürze statt: Wir treffen uns am Sonntag 20. Juli zum Familientag.
Wir besuchen unseren kantonalen Bienenkommissär Yves Jaquet in Romont und werden uns bei ihm vor allem auf die kommende Varroabehandlung einstimmen. Anschliessend gemütliches bräteln bei hoffentlich besserem Wetter.
Mitbringen: Grillgut, Picknick, Getränke, Kuchen und gute Laune!
Wir treffen uns um 9.00 Uhr bei der Spesag in Düdingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
