In seinem Jubiläumsjahr muss sich der Imkerverein des Sensebezirks auch mit anderen Fragen beschäftigen als wie sonst vor allem mit dem Wohl der Bienenvölker; Beitrag von Anton Jungo zur Hauptversammlung 2017 in St. Antoni.
Kategorie: Bienengesundheit
Kantonaler Unterstützungsbeitrag für Zuchtköniginnen – die Zahlen für 2016
• 4 (6; 4) der Züchter waren Carnica-Züchter, 1 (1; 1) Mellifera-Züchter und 1 (3; -) Buckfast-Züchter
• 138 (158; 82) Königinnen wurden weiterverkauft
• 79% (80%; 83%) der verkauften Königinnen waren Carnica-Königinnen, 14% (8%; 17%) Mellifera-Königinnen und 7% (12%; -) Buckfast-Königinnen
• 3,7 (3,2; 2,6) Königinnen wurden je kaufendem Imker gekauft
• 4’140.- (4’740.-; 2’460.-) hat der Kanton ausbezahlt
2017 geht das Projekt weiter, und alle Interessierten sind eingeladen, daran teilzunehmen!
Weitere Informationen: FFA-VFB
apiservice: Fluglöcher beobachten!
Wegen einer zu hohen Varroabelastung beim Einwintern, haben bereits einige Imker Bienenvölker verloren.
Bitte beobachten Sie die Fluglöcher Ihrer Beuten, sobald der Bienenflug einsetzt. Tut sich bei einem Volk nichts, öffnen Sie dieses und prüfen, ob die Bienen tatsächlich tot sind. Bestätigt sich die Befürchtung, schliessen Sie sofort die betreffenden Fluglöcher, um Raub zu vermeiden.
Damit Sie sicher sind, dass Ihre Völker einem zu hohen Varroadruck zum Opfer gefallen sind, empfiehlt der BGD das Auswaschen der toten Bienen (siehe Merkblatt 1.5.3. Auswaschmethode).
Greenpeace fordert Neonicotinoid-Verbot
Pestizide aus der Stoffklasse der Neonicotinoide schaden Bienen, Schmetterlingen und sogar Vögeln. Da sie wasserlöslich sind, landen die Substanzen auch in Gewässern, Böden und Vegetation.
Hilf den Bienen: Pflanzaktion für Schulklassen
Noch herrscht Winter. Aber der nächste Frühling kommt bestimmt. Und damit auch das bevorzugte Flugwetter der Bienen.
Helfen Sie den fleissigen Bestäubern, und schaffen Sie in ihrer Schule ein kleines Bienen-Paradies. Nicht nur haben Bienen mit Varroamilben und Pestiziden zu kämpfen. Auch das Blütenangebot ist oft zu knapp, und Wildbienen fehlen oftmals Nistplätze. Dagegen möchten Coop Bau + Hobby und Bio Suisse etwas tun – zusammen mit möglichst vielen Schulkassen: 1000 Pflanzsets mit Bio-Kräutersetzlingen und Bio-Saatgut werden dafür kostenlos an Schulklassen verteilt. In der ganzen Schweiz sollen Schulareale und Pausenhöfe erblühen und attraktive Lebensräume für Bestäuber entstehen. Als Dank für Ihr Engagement verlosen wir unter den teilnehmenden Klassen attraktive Preise. Informationen und Anmeldung finden Sie unter www.probienen.ch.




