Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Mai 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Das Aprilwetter mit seinem sehr wechselhaften Wetter führt sein Regime auch im Mai mit aller Stetigkeit weiter. Am 17. April konnte die erste Honigzarge aufgesetzt werden. Bis Ende April trugen die Bienen trotz der fast ständigen Bisen Lage etwas Honig ein. Am ersten Mai beim einzigen richtigen Honigwetter zeigte die Waage 3 kg Zunahme an, wie so ein Honigwetter das Herz des Imkers höherschlagen lässt. Am 4. Mai dann über Nacht 10 cm Schnee. Nun kann man nur mit Zuversicht nach den Eisheiligen mit ihrem Abschluss der kalten Sophie am 15. Mai Frühlingswetter erwarten.

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für April

Nachstehend die Beobachtungen der Periode vom 3. April bis zum 2. Mai 2019:

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica 2017
Zunahme:  3.5 kg
Abnahme: 0 kg
Periodendifferenz: 3.5 kg

Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica 2017
(Internet – http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html)
Zunahme: 2.1 kg
Abnahme: 0.9 kg
Periodendifferenz: 1.2 kg

Das Erwachen der Natur geschah bis Mitte April eher langsam. Während der Osterwoche gestaltete sich das Wetter sehr schön, warm und günstig für unsere Bienen. Das letzte Wochenende im April war wieder kälter und regnerisch. Das Bürki-Bienenvolk ist etwas schwach, deshalb wurden die Honigwaben noch nicht installiert, im Gegensatz zum Dadant-Volk. Den anderen starken Völkern wurden die Honigwaben aufgesetzt und neue Brutrahmen gegeben.

Bei den Pflaumen, Kirschen und Birnbäumen ist die Blüte vorbei, die Apfelbäume sind noch voll in der Blüte. Die Wetterprognose ist für Anfang Mai nicht günstig, wir fürchten, dass Nachtfrost bei den ungeschützten Obstbäumen und Kulturpflanzen zu schweren Ertragsverlusten führen kann.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht April 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Nach der starken Bruttätigkeit während der 2 letzten Wochen im Februar wechselte das Wetter. Mit 60 Litern Niederschlägen und tieferen Temperaturen bis zum Frühlingsanfang reduzierten die Königinnen ihre Bruttätigkeit stark. Bis Angang April mit wieder milderen Temperaturen und schon einzelnen Schwarzdorn- und Wilder- Kirschbaumblüten, nahm die Bruttätigkeit sprunghaft zu. Bis am 4. April dann eine über 10 cm dicke Schneedecke dem April alle Ehre machte. Eine alte Bauernregel sagt: Aprilschnee ist der armen Leute Dünger.

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für März

Kurzbericht vom 3. April 2019:

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Beutetyp: CH-Kasten, manuelle Waage, Carnica-Königin 2016;
Dadant-Magazin, elektronische Waage  (noch nicht in Betrieb; www.bienen.ch: roter Punkt unterhalb von Freiburg), Carnica-Königin 2017
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage

Während des Frühlingsbesuchs entdeckten wir zwei Bienenstöcke ohne Brut mit unruhigen Bienen. Es stellte sich heraus, dass das eine Bienenvolk drohnenbrütig war und das andere weisellos. Alle Völker entwickeln sich gut, und die Winterbienen werden durch neue Bienen ersetzt. Während des schönen und trockenen Wetters im Februar und März konnten Hasel- und Weidenpollen gesammelt werden. Mit ein wenig Regen wird mit der Blüte der Obstbäume der Frühling schnell ausbrechen . Wir haben die Unterlagen platziert, um den natürlichen Fall der Varroa-Milbe zu zählen.
Die Entwicklung der Obstbäume ist im Vergleich zum letzten Jahr eine Woche früher, liegt aber im Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Wir hoffen auf keinen Spätfrost wie im 2017.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

Drachenweide. (Foto Fabienne Zurkinden-Zahnd)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht März 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Ab Ende der 7. Woche sammelten die Bienen während vierzehn Tagen fleissig Hasel- Pollen und auch deren von Weiden. Die Völker haben durch den Polleneintrag schon viel Brut angelegt. Erfreulich ist, dass bis auf ein Jungvolk im Mini-Ueberwinterungskasten alle Völker den Winter gut überstanden. Die Temperaturen waren für diese Zeit viel zu warm, am 28. Februar stieg das Thermometer auf 17.8 Grad. Dank der kalten Nächte trieben die Obstbäume noch nicht aus. Nun warten wir und besonders die Landwirtschaft auf viel Regen damit das Wachstum der Kulturen und Wiesen im kommenden Frühling gedeihen kann.

Biene an Hasel (Bild: Imkerei Obstwiese)