Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.02.2020-10.03.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Trotz meist Frostnächten ab dem 10. Januar mit minus 5.6 Grad am 21.Januar sammelten die Bienen am folgenden Tag bei frühlingshaftem Sonnenschein die ersten Haselpollen. Obwohl viel zu früh für die Jahreszeit ist es eine grosse Freude die Völker wieder fliegen zu sehen. Glücklicherweise hat «nur» ein Volk nicht überlebt, leergeflogen, fast wie ich dieses Volk in mitten der Anderen nicht behandelt hätte. Schnee in geringen Mengen gab es am 29. Jan. und am 4. Febr. der aber schnell wieder schmolz. Nun stehen nach Meteo die nächsten Winterstürme an.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Dezember 2019

Apistischer Monatsbericht vom 11.12.2019 -10.01.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

In der letzten Bienenzeitung ging bei der Übertragung meines Berichts die Zahl 2 des Datums der Varroa-Winterbehandlung vom 25. November verloren. Schon am 5. November wären die Völker wohl kaum brutfrei gewesen.

Ausser einigen kalten Nächten an Weihnachten und Neujahr war es viel zu warm für die Jahreszeit. Die Bienen profitierten aber gerne von den  sonnigen Tagen für einen kurzen Reinigungsflug. Wieder gab es im letzten Jahr in unserer Region wenig Niederschlag: nur gerade 910 Liter Niederschläge inkl. 60 cm Schnee.

Blick in den Selgiswilwald. (Foto: Peter Andrey)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht November 2019

Apistischer Monatsbericht vom 11.11. -10.12.2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Am 25. November besprühte ich die Völker mit Oxuvar bei idealer Temperatur von ca. 8 Grad. Die Beuten waren brutfrei. Sehr unterschiedlich war der Befall von Varroa. Waren es bei der Sommerbehandlung wenig Milben, hatte es jetzt bei der Winterbehandlung mehr von diesen unliebsamen Viechern. Nun die Völker sind stark und werden den Winter sicher gut überleben.

Bienen auf der Durchwachsenen Silphie im August 2019.

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für November

Kurzbericht vom 3. Dezember 2019

Die Oxalsäure-Behandlung mit dem Varrox-Gerät wurde am 26. November durchgeführt. Das Wetter war ideal, kein Regen und Temperaturen um
8 Grad Maximum. In der Natur sieht man jetzt schon die ersten noch geschlossenen Kätzchen der Haselnussblüten, aber zuerst muss noch ein richtiger Winter kommen.

Vor dem Schnee ist jetzt noch Zeit für Baumpflanzungen. Warum nicht gerade neben dem Bienenhaus einige Haselsträucher, Weiden, Wildkirschen oder sogar einen Obstbaum für unsere Bienen pflanzen?

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau

Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

Haselkätzchen mit Schnee. (Bild: pelant.de)

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für Oktober

Kurzbericht vom 8. November 2019

Wir haben in unserem Bienenhaus mit den Prüfungen von Carnica-Königinnen für die SAR begonnen. Wir haben im Juli zwölf Zuchtköniginnen aus der ganzen Westschweiz mit 1,8 kg Flugbienen in Beuten einlogiert. Nächstes Jahr machen wir die verschiedenen Tests: Anzahl Varroa während der Weidenblüte, Sanftheit, Honigernte, Blindprüfung der Varroa (Puderzuckermethode ab Juni), Ausräumverhalten mit Nadeltest, Schwärme usw.

Jetzt beginnt  wieder die Zeit für Ersatz- und Neupflanzungen von Obstbäumen.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau

Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Bild: probiene.de)