GK2 – 1. Standbesuch

Die Zeit vergeht. Langsam kämpfen sich die Frühlingsblumen durch die trockene Erde. Seit Tagen und Wochen haben wir auf Regen gewartet.
Jetzt hat es etwas weniges von diesem langersehntem Nass gegeben.
Der Sturm „Diethelm“ peitsch durch die Schweiz und wir warten und hoffen immer noch auf mehr Regen. Ein regelmässiger Kontrollgang zum Bienenstandort ist im Moment empfehlenswert.
Die Wassertränke an unserem Bienenstand haben wir oft mit Wasser aufgefüllt und dabei viele Bienen dort angetroffen, auf der Suche nach dem kostbaren Nass.
Der Futterteig auf den Brutnestern wird rege umgetragen und ein völliges Glücksgefühl habe ich, wenn ich unsere Bienen mit vollen Pollenhöschen einfliegen sehe. Der Frühling zieht langsam ins Lande. Das Grün der Wiesen wird satter. Es wird Zeit für den nächsten Grundkurshalbtag.
Wir treffen uns am 18.03.2023 um 13.00 Uhr hinter dem Gebäude O beim Landwirtschaftlichen Institut in Grangeneuve.
Themen sind:
– Die Kommunikation der Bienen
– Wabenbau / angepasster Brutraum
– Frühjahrskontrolle
Diese Lernsequenz wird von Armin Jeckelmann und Philipp Maeder unter der Leitung von Thomas Gasser abgehalten. Herzlichen Dank  den Drei für ihr Engagement. Ich darf an der Ausbildung der Berater in Landquart mithelfen. Ich wünsche Euch allen und mir eine spannende Zeit und viel Spass!
Mitnehmen: Eigene Schutzbekleidung, wetterangepasste Kleidung, Notfallset, Schreibzeug und Notizmöglichkeiten.
A lieba Gruess Fränzi

Foto: Line Augsburger

Frühlingshöck 2023

Liebe Imkerfreunde
Werte Naturinteressierte

Das Bienenjahr ist längstens gestartet und wir sehen das Resultat unserer Arbeit von letzten Herbst. Nebst der langjährigen Varroa-Problematik ist seid letztem Jahr eine neue, sehr aktive Mitspielerin in unseren Fokus gerutscht:
Die asiatische Hornisse (vespa velutina).
Sie ist da, bei uns angekommen.

Was heisst das genau für uns Imker, Naturfreunde und Interessierte?
Gerne wollen wir das Thema vielschichtig ausleuchten und Informationen von zuständigen Fachpersonen (vom Bienengesundheitsdienst: Marianne Tschuy und Fabian Trüb) und wenn möglich, einem Beauftragten vom Kanton FR  abholen, um ein bestmögliches Zusammenleben mit den Kolonien dieser Tiere zu erwirken.
Wir treffen uns am 24. März 2023 um 20.00 Uhr beim Rest. Garmiswil in 3186 Düdingen.

Informationen vom Bund
Informationen vom Bienengesundheitsdienst

Alle interessierten Personen sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf einen regen Austausch, einer Vertiefung der Problematik und möglichen Lösungsansätze.

Freundliche Grüsse
Der Vorstand vom Imkerverein des Deutschfreiburger Seebezirk
Der Vorstand vom Imkerverein des Sensebezirks

Zuchthöck 2023

Werte Züchter und Züchterinnen

Die neue Zuchtsaison steht vor der Tür. Mit angehaltenem Atem warten wir auf den Frühling, auf das Explodieren der Bienenvölker an Bienenmasse und wollen die Zeit bis dahin mit den Vorbereitungen auf die neue Zuchtsaison gut nutzen.

Wir treffen uns am 15. März 2023 um 19.00 Uhr im Vereinssaal beim Bahnhofbuffet (1. OG)  in 3186 Düdingen.

Auch in diesem Jahr steht die instrumentelle Besamung unserer VSH-Königinnen im Vordergrund, nebst den Informationen über die Belegstelle und der Futterteigherstellung.
Es gilt sich zu vernetzen und wichtige Informationen abzuholen.

Dieser Höck ist eine Zusammenarbeit von Didier Maillard, Martine Gilliéron, Philipp Maeder und Franziska Ruprecht.

Foto: Didier Maillard

GK2 – 1. Kursabend

Das neue Jahr ist gestartet. Was es uns wohl bringen mag?
Eigentlich wäre Winterruhe angesagt gewesen, wenn die Temperaturen und das Wetter sich doch auch daran gehalten hätten! Aber statt klirrende Kälte, verschneite Landschaften und einer Verschnaufpause für die Imkerschaft, flogen unsere Bienchen emsig in der Gegend umher, konnten abkoten, Wasser holen und wurden beim Eintragen von Pollen gesehen!
Die Haselzotten sind offen, die Schneeglöcken aus dem Boden, an einigen Orten sogar hie und da eine Löwenzahnblüte. In welcher Jahreszeit stecken wir?
Das Brutgeschäft ist gestartet und die Brutflächen sind bereits ziemlich gross. Einige von uns haben die Situation genutzt und ihre Völker eingeengt und auf Futter kontrolliert, Futterteig gegeben (zur Sicherheit) und das Treiben der Bienen zum Anlass genommen, um das Bienenhaus und die Imkerei auf Vordermann zu bringen. Die Vorbereitungen für die kommende Bienensaison sind am Laufen. Tja, auch uns ist es nicht so wohl und wir haben das Bedürfnis aktiv zu werden, wenn die Temperaturen und das Wetter sich nicht an die Jahreszeit hält.
Jetzt im Moment schneit es wieder und auch die Temperaturen sind bedeutend tiefer. Ich bin mal gespannt, wie das weiter geht…
Wir wollen definitiv unseren Grundkurs wieder starten. Das 2. Jahr erwartet Euch und uns. Das Programm und die Teilnehmerliste solltet Ihr bereits erhalten haben.
Wir starten wie gewohnt im Naturkundezimmer der OS – Tafers und treffen uns dort nächsten Mittwoch, 25.01.2023 um 19.00 Uhr, um pünktlich starten zu können.
Mitbringen: Unterlagen und Schreibmaterial
Alles klar? Let’s start-up 2023! Auf viele Erfahrungen, guten Austausch, gesunde Bienen und klebrige Türgriffe!

Wir freuen uns!
Das Beraterteam