Jetzt GELAN-Erhebung ausfüllen!

Seit 2012 läuft die Erhebung im Kanton Freiburg vollständig über das Internet.
Neu seit diesem Jahr erfolgt der Zugang zu GELAN über das Portal des Bundes Agate (www.agate.ch).
Dieser Zugang ist nun seit dem 23. April bis zum 14. Mai offen, in dieser Zeit sollte jeder Imker möglichst früh die Erhebung ausfüllen.
Die Zugangsdaten haben alle Imker Anfangs Februar per Post vom Bundesamt für Landwirtschaft erhalten.
Dem Brief vom Kantonalen Amt für Landwirtschaft, den wir Mitte April erhalten haben, ist das genaue Vorgehen beim Ausfüllen zu entnehmen und die Adresse des Agate Helpdesks, an den man sich bei Verlust der Zugangsdaten wenden kann.

Imker, die alleine nicht zurechtkommen sollten, wenden sich bitte möglichst frühzeitig an einen versierten Nachbarimker oder den Inspektor ihrer Region.

 

BÖRSE IN DÜDINGEN

Bereits nächsten Samstag ist die Imkerbörse von unserem Verein.

Neben den unten genannten Angeboten besteht die Möglichkeit, unter Anleitung die Frühlingserhebung via das Portal von Agate auszufüllen. Dazu bitte das Blatt mit den Zugangsdaten für das Erstlogin (Agate-Nummer und Initial-Passwort), das Ihr Anfang Februar vom Bundesamt für Landwirtschaft erhalten habt, unbedingt mitbringen!

Diejenige, die sich beim Ausfüllen der Bestandeskontrolle und beim Selbstkontrolle-Blatt gerne durch die Inspektoren helfen lassen wollen, sollen diese beiden Blätter ebenfalls mitbringen.

börse14

Liebe Bienenfreunde

Hiermit möchte ich euch auf einer Aktion aufmerksam machen. Es läuft eine weltweite Kampagne unter der internationalen und unabhängigen Organisation Avaaz, um eine unabhängige, von Bürgern finanzierte wissenschaftliche Studie zu den Ursachen des Bienensterbens zu erstellen.

So will man mit echten Fakten argumentieren können und den Lobbys der Pharma- und Agroindustrie die Stirn bieten. Man kann ab CHF 2.00 in dieser Aktion mitmachen, es geht hier um genügende Spendengelder zu sammeln, um diese unabhängige Studie zu finanzieren. Die zugesagten Gelder werden nur abgewickelt, wenn genug Kapital zusammenkommt, um diese Studie zu finanzieren.

Unter folgenden Link könnt ihr mehr darüber erfahren und euch ein Bild über diese Aktion zu machen.

https://secure.avaaz.org/de/bevor_die_bienen_verschwinden_nd_box/?dty

 

Verteilungssystem für die Abgabe der subventionierten Varroa -Behandlunsgmitteln

Auf Wunsch der Vereinsmitglieder an der Hauptversammlung vom 21.Februar 2014 wurde vom Vorstand folgender Brief an Herrn Dr. Grégoire Seitert, Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, verschickt.

Brief an Amt für Veterinärwesen

Antwort von Herrn Seitert

Es stellt sich die Frage: Warum die Verteilung der Varroa – Behandlungsmitteln von der Tierseuchenpolizei geregelt wird und nicht vom Amt zur Förderung der Landwirtschaft und Imkerei? Wie aus dem vorletzten Abschnitt vom Antwortbrief von Herrn Seitert zu entnehmen ist.

 

Es gibt Überraschungen, auf die ich gerne verzichten würde …

Fassungslos habe ich die Nachricht erhalten, dass Kathrin Rieder nicht mehr unter uns weilt. Tief traurig gedenke ich einer vielschichtigen, impulsiven, fröhlichen, ideenreichen, tiefgründigen und fachlich enorm starken Persönlichkeit.
Sie war immer bereit, eine gute Idee umzusetzten, und half tatkräftig mit.
Dank ihr konnte unser Verein den Propolis-Workshop machen und auch beim „Honig in der Wundheilung“ letzten Dezember war sie eine unüberhörbare Stimme.
Sie war ein gern gesehener Gast: offen, herzlich und direkt.
Ich konnte so viel von ihr lernen. Der Austausch mit ihr war jedes Mal eine Bereicherung.
Jetzt hat Kathrin ihren Weg gewählt. Kathrin, nochmals herzlichen Dank für alles! Diesen Dank spreche ich auch im Namen unseres Vereins aus.
Ich wünsche Dir den Frieden und die Ruhe, die Du Dir gewünscht hast.
Den Angehörigen wünsche ich viel Kraft, gute Freunde, die mittragen, und jede Menge kostbarer Erinnerungen an einen einzigartigen und einmaligen Menschen.