2. GK. – 2. Standbesuch

Die Zeit vergeht im Nu. Nach den ersten Frühlingsblumen, den Haslen und Weiden und den Blüten der Aprikosenbäumen, erblühen der Schwarzdorn, der wilde Kirschbaum, der Löwenzahn und nach und nach alle anderern  Obstblüten. Selbst der Raps steht im Unterland vor der Blüte. Die Kraft des Frühlings ist spürbar und versetzt uns Imker/innen in eine erwartungs- und hoffnungsvolle Phase der Anspannung.
Die Bienenvölker haben sich unterschiedlich entwickelt und geben Vollgas.
Tägliche Flüge zur Pollenernte sind jetzt notwendig (pro Larve werden 4-5 Pollenhöschenpaare dringend benötigt) und die Suche nach Wasser (ein Bienenvolk benötigt bis 3 dl Wasser pro Tag!) stehen im Vordergrund.
Die letzten alten Bienen tun ihren Dienst und der grosse Generationenwechsel ist schon fast vollzogen.
Voller Hochachtung, Wertschätzung und Bewunderung stehe ich oft minutenlang vor dem Flugloch und beobachte das emsige Treiben.
Die Drohnenwabe habe ich eingehängt und Mittelwände gegeben, wo Platz gefragt war. Der nächste Schritt wird bei mir die Gabe des Honigaufsatzes sein. Eine wöchentliche Kontrolle ist jetzt ein MUSS, damit ich meine nächsten Interventionen angepasst machen kann.

Wir treffen uns zum ersten und nächsten Kurshalbtag in diesem 2. Kursjahr am 10. April 2021 um 13.00 Uhr in Laupen.
Es ist uns Beratern ein grosses Bedürfnis, jetzt wieder praktisch und im Austausch unter einander, diesen Kurs anbieten zu können, selbstverständlich nach den Vorschriften vom BAG.
Wir werden daussen und mit den Bienen arbeiten – Wir bitten um wetterangepasste Kleidung!

Wir freuen uns mega auf Euch und den Austausch!

A lieba Gruess
Das Beraterteam

 

1. GK – 4. Kursabend

Für diesen Kursabend, gemeinsam mit dem Imkerverein, haben wir einen Spezialisten eingeladen. Mit Ruedi Ritter haben wir einen Referenten mit enormen Bienenwissen engagiert. Ich freue mich riesig auf seinen Vortrag über „Waben aus Bienenwachs, das Skelett des Bienenvolkes“.
Bienenwachs ist eine vielseitige und spezielle Materie.
Professor Jürgen Tautz sagte einmal:“ Über den Bienenwachs könnte ich einen vollen Tag dozieren und hätte immer noch nicht alles erzählt!“
Es ist der Baustoff bei den Bienen. Seine Eigenschaften sind dermassen vielseitig und einzigartig. Er ist ein unglaubliches Phänomen und äusserst kostbar in vielerlei Hinsichten! Lasst uns eintauchen in diese Seite der Imkerei und unser Wissen erweitern.
Wir treffen uns am Freitag, 13. November 2020 um 19.30 Uhr in der Alpenrose in Alterswil.

Wir freuen uns auf Euch!
Das Beraterteam

1. GK – 3. Kursabend

Es wird ruhiger um die Bienen. Es ist fertig aufgefüttert und alle Arbeiten bei den Bienen sind abgeschlossen. Die ersten kalten Nächte haben die Brut nochmals reduziert. Wir erfreuen uns an den schönen und warmen Sonnentagen des Herbstes und dem Bienenflug.
Es ist Zeit, uns die Varroamilbe genauer unter die Lupe zu nehmen.
Wir wollen diese Art Spezies genauer kennen- und verstehen lernen, damit wir auch unsere Handlungen zum Wohle der Bienen erklären, hinterfragen und einordnen können. Eine spannende Welt wird sich uns eröffnen.
Datum: Mittwoch, 14.10.2020, Zeit: 19.00 Uhr  
Wir treffen uns direkt im Naturkunde-und Chemiezimmer der OS-Tafers.

Wir freuen uns auf Euch!
Das Beraterteam

Herbsthöck mit Marianne Tschuy

Unser nächster Anlass – mit Schutzkonzept – findet bei unseren Berner Freunden von Köniz-Oberbalm statt.

Referentin ist Marianne Tschuy vom apiservice. Sie wird zu den Dienstleistungen des Bienengesundheitsdienstes BGD sprechen und als Verantwortliche Vergiftungsfälle speziell zu Vergiftungen und Pestizide.

Donnerstag, 8. Oktober 2020, 20 Uhr, im Bären in Oberbalm.

Es gelten die Abstands- und Hygienevorschriften des BAG.


Marianne Tschuy, apiservice

1. GK. – 6. Standbesuch

Die schönen, trockenen und letzten Tage des Sommers sind da.
Schon bald ist Herbstanfang.
Die grösste Herausforderung in diesem Jahr waren die Wespen.
Sie waren extrem zahlreich und gierig. Nicht selten wurde ein geschwächtes Bienenvolk von ihnen liquidiert. Eigentlich mit dem Job als Seuchenpolizist (entsorgt die toten Bienen) versehen, können diese Artgenossen in einer grossen Menge auch viel Schaden anrichten. Jetzt scheint sich ihre Menge spürbar zu dezimieren.
Trotz den schönen und trockenen Tagen, gibt die Natur nicht mehr so viel her. Die Spätsommerflora ist am Blühen (Bienentrost, Fetthennen, Efeu, etc.) . Bei den Bienenvölkern ist das Auffüttern und Behandeln fast abgeschossen. Viel verändern können wir nicht mehr. Nach der letzten Behandlung ist die Durchsicht der Völker und die Kontrolle der Königin auf Vorhandensein und Eiablage sehr wichtig. Jetzt ist auch ein günstiger Moment, um Königinnen in  den Wirtschaftsvölker auszutauschen. Diese werden jetzt besser angenommen.
Der Imker/die Imkerin ist mit dem Aufräumen und mit dem Vorbereiten für nächstes Jahr beschäftigt. Alles überflüssige wird geputzt, versorgt oder auf die List zum Flicken oder Ersetzen gesetzt.
Wieder durften wir so viele Eindrücke und Erfahrungen sammeln und eine intensive Saison gehört der Vergangenheit an. So langsam kehrt Ruhe ein.
Es wird Zeit für unseren nächsten und auf der Liste letzten Grundkurspraxistag.
Wir treffen uns am Samstag, 19.09.2020 um 08.00 Uhr im Rest. des Alpes in 3186 Düdingen.
Unbedingt mitbringen: Alle eigene Kursunterlagen, Schreibzeug, Imkerausrüstung und Selbstschutz für Corona.

Wir freuen uns auf Euch!
Das Beraterteam