Am 19. Juni 2013 wird im Nationalrat gleich über 3 Motionen, in welchen die Bienen die Hauptrollen spielen, diskutiert.
Nähere Informationen könnt ihr unter untenstehendem Link nachlesen.
www.vdrb.ch/aktuelles/news/news/artikel/lobbying-im-bundeshaus.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1&cHash=a7b0a13ccb4f416dcf2f3557167135dd
Kategorie: Verein
Standbesuch mit Imbiss
Am kommenden Samstag findet der diesjährige Standbesuch um 13 Uhr bei der Familie Jürg und Marlies Mosimann im Birch 4, Düdingen statt.
Passend zum Jahresthema des VDRB „Biodiversität“ nimmt uns Jacques Studer vom ÖkoBüro Freiburg mit, um einige Hecken und Bodenunterlagen in der Nähe des Hofes von Jürg Mosimann zu besichtigen.
Nachdem Jacques Studer schon am vergangenen Frühlingshöck ausführlich und anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele zum Thema der Vernetzung der Lebensräume von verschiedenen Wildtieren gesprochen hat, haben wir nun die Gelegenheit, unter seiner Leitung solche Rückzugsorte für Kröten, Vögel und Insekten „in natura“ anschauen zu gehen.
Natürlich wird auch der Besuch des Bienenstandes von Jürg nicht zu kurz kommen, und einige seiner Völker werden sicherlich zu besichtigen sein.
Anschliessend sind alle zu einer kleinen Stärkung eingeladen, um sich bei Würstli und Brot über das Gesehene auszutauschen.
Der Vorstand freut sich über möglichst viele Interessierte und empfiehlt, an geeignetes Schuhwerk zu denken!
Bienenzeitung 06/2013
Wer noch nicht hat, der sollte unbedingt….. die neue Bienenzeitung lesen !
Der Arbeitskalender wurde dieses Mal von Simon Spengler geschrieben.
Unter dem Titel: „Das Wandern ist des Imkers Lust“ steht sehr viel Interessantes geschrieben und dazu sind wunderbare Fotos abgelichtet. Gratulation Simon ! Mir gefällt Dein Beitrag sehr.
Nachtrag: Der Artikel ist nun online: Bienenzeitung Artikel Wanderung
Honig z’Morge 2013 in Giffers
Am Pfingstsonntag 19. Mai 2013 findet unser traditionelles Honig z’Morge statt.
In diesem Jahr sind wir im Mehrzweckgebäude in Giffers anzutreffen. Von 08.30 bis 12.00 Uhr servieren wir ein gluschtiges z’Morge-Buffet und freuen uns auf jeden Besuch!
Kantonaler Varroa-Workshop in Grangeneuve 6.4.13
Begonnen hat der Varroa-Workshop bereits am 5.4. um 17.00 Uhr mit einem Kadervorkurs. Deutsch und französisch sprechende Imkerkaderleute wurden auf ihre Aufgaben (Postenleitung) vorbereitet. Unterstützt wurde dieser Vorkurs durch Christian Sacher, Bieneninspektor Innerschweiz und Mitgestalter des am Schluss abgegebenen Faltblattes.
Der deutschsprachige Kurs wurde am Samstag 6.4. 2x durchgeführt und von über 120 Imker und Imkerinnen besucht. Mit einer kurzen prägnanten Einleitung durch unseren Kantonstierarzt Dr. Grégoire Seitert und der Begrüssung von Max Frey (Kant. Inspektor und technischer Leiter dieses Kurses) startete der halbtägige Kurs.
Dr. Jochen Pflugfelder (ZBF) infomierte über den aktuellen Stand der Forschung und über die neusten Behandlungsstrategien. An 6 verschiedenen Posten konnte anschliessend die genaue und sichere Arbeitsweise der verschiedenen und erlaubten Behandlungen theoretisch und praktisch an den 2 meist genutzten Beutetypen geübt werden. Das Schlussreferat, gehalten von Walter Gasser (Bienenkommissär Kt. Bern), zeigte nochmals die Komplexität, die Wichtigkeit und die Unumgänglichkeit einer Varroabehandlungsstrategie auf, und er erklärte das Faltblatt (Zusammenfassung dieses Kurses), welches die Teilnehmer im Anschluss erhalten haben. Mit dem letzten Grusswort und der Verabschiedung durch unsere abgetretende Bienenkommissärin Barbara Volery ging ein intensiver, spannender und informativer Kurshalbtag zu Ende.
Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, damit dieser Workshop überhaupt stattfinden konnte.
Ein Dankeschön an alle, die aktiv am Workshop mitgeholfen haben, besonderer Dank geht an Dr. Seitert, Barbara Volery, Walter Gasser, Christian Sacher, Roman Erni (Biovet Andermatt) und dem api-forum-Team für’s Aufstellen.
Danke den Firmen BiovetAndermatt, Bienen-Meier Künten und api-forum für die Materialleihgaben.
Ein spezieller Dank geht an Max Frey für sein enormes Engagement für diesen Workshop ! Super gemacht ! Gratulation ! Danke !
Unsere französischsprechenden ImkerkollegenInnen werden am 20.4. und 21.4. ebenfalls in den Genuss dieses Workshops kommen. Viel Spass !
