Bienen reifen Honig mit verschiedenen Techniken

Bienen wenden verschiedene Techniken an, um Honig zu reifen. Dies haben Forschende von Agroscope und der Universität Bern dank neuen Röntgenbildern von Honigbienenwaben herausgefunden.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten

Zur weiterführenden Lektüre und Bilder: Der Artikel „Geheimnisse um Honigproduktion durch Bienen enthüllt“ in der Schweizerischen Bienen-Zeitung 10/2016, S. 16-18


Röntgenbild einer Zelle mit einem Ring von hochkonzentriertem Zucker entlang der Zellwände (Bild links) und Klumpen von hochkonzentriertem Zucker (Bild rechts).

Befürchtete Wespen- und Mückenplage ist ausgeblieben

Die lauen Sommerabende auf dem Balkon oder im Garten lassen sich dieses Jahr bestens geniessen: Es gibt kaum Wespen, die auf dem Teller oder am Glas herumkrabbeln – und auch Bienen und Mücken stören das Sommervergnügen kaum.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten

Goldsiegel Jubiläumsanlass

goldsiegel-jubilaeumDas Goldsiegel feiert sein 10-jähriges Bestehen! Der VDRB feiert dies an zwei Anlässen mit dem renommierten Honigexperten Dr. Werner von der Ohe, Leiter des Bieneninstituts in Celle und Autor des bekannten Buchs „Honig – Entstehung, Gewinnung, Verwertung“.

Die beiden Anlässe finden statt am 15. Oktober in Pfäffikon und am 16. Oktober in Zollikofen. Alle Imkerinnen und Imker sind herzlich dazu eingeladen.

Das genaue Programm und Links zur Anmeldung gibt es auf der VDRB Website.

Insektizide schädigen Drohnen

Berner Forscher haben herausgefunden, dass zwei Insektizide aus der Gruppe der Neonikotinoide die Lebensdauer männlicher Bienen und deren Spermienqualität beeinflussen. Bisher waren nur Auswirkungen auf weibliche Bienen bekannt. Weil
das Überleben und die Leistungsfähigkeit der Bienenkönigin von der erfolgreichen Begattung abhängt, hat eine schlechte Spermienqualität schwerwiegende Folgen für die
Königin und die ganze Kolonie.

Artikel in den Freiburger Nachrichten vom 28.7.2016, S. 24
Zur Pressemitteilung von ZBF und IBH (Uni Bern)


(Foto: Wikipedia)

Zwölf Königinnen in Grangeneuve

Zwölf Bienenköniginnen werden die nächsten beiden Jahre im Schulbienenhaus in Grangeneuve eingehend geprüft. Ziel ist unter anderem eine bessere Bekämpfung der Varroa und mehr Resistenz gegen Krankheiten.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten vom 21.7.2016, S. 3