Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht August/September 2017

Apistischer Monatsbericht vom 15.8.-15.9.2017

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Nach einer reichlichen Ernte Ende Juli sammelten die fleissigen Bienen immer noch Nektar im Wald. Der Efeu, die Himbeeren, die Phacelia und viele verschiedene Blütenpflanzen in Gärten boten auch reichlich Pollen bei hochsommerlichen Temperaturen von bis zu 31.1°C am 29. August. Der Varroabefall ist dieses Jahr eher gering. Die Völker sind noch sehr stark und brauchen somit auch viel Futter, diesem Futterverbrauch ist entsprechend Rechnung zu tragen und nun für den kommenden Winter entsprechend aufzufüttern.

Biene auf Phacelia. (Bild: Ruedi Ritter)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Juli/August 2017

Apistischer Monatsbericht vom 15.7.-15.8.2017

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Dieses Jahr konnte erst Ende Juli abgeräumt werden, bis zum 25. Juli trugen die Völker fast regelmässig je nach Wetter noch Sommerhonig ein. Trotz den Wetterkapriolen mit teils heftigen Gewittern und grossen Temperaturschwankungen war die Honigernte sehr ausgiebig. Das Waagvolk hatte für unseren Standort mit 45 kg einen sehr grossen Honigertrag. Der Durchschnitt der 10 Wirtschafts-Völker beträgt für das Jahr 2017 30 kg. Nun wurde wetterbedingt am 12. August die Behandlung der Varroa mit Ameisensäure eingeleitet. Die letzte Woche Juli mit über 32°C und die erste Woche im August mit weniger als 14°C war für eine Ameisensäurebehandlung nicht geeignet. Bleibt zu hoffen dass die Zeit noch reicht für eine erfolgreiche Behandlung.

Bio-Waldhonig mit dem PVC- und Weichmacher-freien Deckel, neu vom VDRB.

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für Juli

Nachstehend die Beobachtungen vom 5. Juli bis zum 7. August 2017:

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica-Königin 2016:
Zunahme: 0 kg
Abnahme: 13 kg
Periodendifferenz: -13 kg
Differenz total: 4.2 kg
Honigernte: etwa 10 kg

 Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica-Königin 2015:
(Internet – http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html)
Zunahme: 1.3 kg
Abnahme: 11.7 kg
Periodendifferenz: -10.4 kg
Differenz total: -5.4 kg  (1. Mai bis 7. August!)
Honigernte: etwa 5 kg

Die erste Behandlung wurde am 15. Juli sofort nach der Ernte durchgeführt. Wenig Varroa-Milben sind bei der Behandlung heruntergefallen. Wir haben die Fütterung begonnen, es bleibt noch ziemlich viel Nahrung im Stock.
Wir sind mit der Honigernte global zufrieden, obwohl wir ein bisschen mehr von der dritten Ernte erwartet hätten, denn wir hatten den Eindruck, dass die Flugbienen im Juli mit ziemlich viel Honigtau in den Stock zurückkehrten.
Mit den warmen Tagen werden die Wespen aggressiver, und man muss bei der Fütterung gut aufpassen!
Im Obstgarten von Grangeneuve hat die Apfel- und Birnenernte mit den Sorten Galmac und Trevoux Anfang August begonnen. Nach dem Spätfrost vom April sind viele Früchte deformiert und die Schale ist durch  Frostringe beschädigt. Trotzdem sind wir vom hängenden Ertrag überrascht: Es wird doch mehr Früchte geben als wir im Frühling geschätzt hatten!

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

Frostring an Apfel (Foto: obstbauseite.de).

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Juni/Juli 2017

Apistischer Monatsbericht vom 08.06.2017- 15.7.2017

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bio-Imkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Nach einem Frühling mit viel Blütenhonig gab es nochmals viel Blatthonig, in unserer Region auch wieder den begehrten Tannenhonig der Weisstannen. Nach jedem Gewitter mit zum Teil heftigen Niederschlägen erholte sich die Blattlauspopulation sehr schnell wieder. Die Kenner von Blattlauspopulationen hatten Recht mit ihrer Vorhersage, dass es diesen Sommer viel Blatthonig geben würde. Nun dürfen wir wohl zufrieden sein und uns der Gesundheit unserer Bienen widmen.

Grüne Honigtaulaus

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für Juni