Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht November/Dezember 2017

Apistischer Monatsbericht vom 15.11.-15.12.2017

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Nach dem erfolgreichen Bienenjahr steht noch die Winterbehandlung an. Am 24. November mit 13°Celsius Tagestemperatur beabsichtigte ich, die Völker mit der Sprühmethode zu behandeln. Trotz kühlen Nächten ab dem 5. November mit teilweise Unter-Null-Temperaturen hatten die Völker noch immer recht grosse auslaufende Brutnester. So bleibt mir, die Behandlung bei der nächsten Gelegenheit mit entsprechender Temperatur durchzuführen. Nach den letzten vierzehn Tagen mit bis -7 °Celsius und 20cm Schnee am 2. Wochenende im Dezember sind die Völker nun sicher ohne Brut.

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für November

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage

Im November war das Wetter ziemlich trocken und kalt, mit einer kleinen Erwärmungsperiode vom 21. bis am 24. November mit Temperaturen über 10 Grad. Wir haben die Träufelbehandlung noch nicht durchgeführt. Dieses Jahr ist wenig Varroa gefallen. Unsere Völker wurden in gutem Zustand eingewintert, deshalb hoffen wir das Beste für nächstes Jahr. Bei der Standkontrolle im November wurde festgestellt, dass ein Volk wenig Nahrungsreserven hatte. Dieses Phänomen hört man auch von andern Imkern in unserer Region.
Die Obstbaumschnittkurse haben schon begonnen. Im November war das Wetter günstig, um Ersatz- und Neupflanzungen durchzuführen.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Bild: hampel-honig.de)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Oktober/November 2017

Apistischer Monatsbericht vom 15.10.-15.11.2017

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Die schönen Herbsttage boten den Bienen in der Nähe des Bienenstandes in einem grossen Phaceliafeld reichlich Pollen und Nektar. Phacelia zählt ja nach Auswertungen zu den sehr guten Nektar- und Pollenpflanzen. So konnte das Waagvolk wohl auch das Gewicht halten. Am letzten Tag im Oktober nun der erste Frost mit minus 1.4 Grad C beendete den Flug bis auf wenige sonnige Stunden Anfangs November. Am 13. November, mit dem ersten Schnee ist nun der Winter für die Bienen endgültig eingekehrt. Mit Interesse werde ich nun im folgenden ersten Winter mit der elektronischen Waage das Gewicht dieses Volkes beobachten.

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für September

Kurzbericht vom 9. Oktober 2017

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage

Am 1. September ist die Tages-Durchschnittstemperatur innerhalb von 2 Tagen um 10 Grad gesunken, von 22.3°C am 30. August auf 11.7°C am 1. September! Der Monat September war kühl und trocken (45% des Monatsdurchschnitts). Die Tagesminima sind stark gesunken, am 15. September hatten wir in Grangeneuve 3.3°C und am Morgen des 21. September sogar 2.2°C – der Boden war gefroren!

Für die zweite Varroa-Behandlung waren die Temperaturen ein wenig kühl, es sind wenige Varroa gefallen. Die Bienen haben regelmässig orangefarbenen Pollen eingetragen, trotzdem ist die Bruttätigkeit stark gesunken. Wahrscheinlich ist es wegen der kalten Morgen oder/und der Varroa-Behandlung, dass wir Ende September einige brutfreie Völker haben?

Die Obsternte war dieses Jahr wegen des Frühlingsfrosts gering. Die Bäume von frühblühenden Sorten wie Boskop oder Idared waren völlig leer. Seit Anfang Oktober werden die Lagersorten (Rubinette, Mairac, Diwa, Ladina, Golden) geerntet.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

Biene im Frost. (Bild: derbienenblog.de)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht September/Oktober 2017

Apistischer Monatsbericht vom 15.9.-15.10.2017

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Die Ameisensäurebehandlungen sind beendet, die Fütterung abgeschlossen. Bleibt die Oxalsäure-Behandlung im brutfreien Zustand und die Zuversicht auf ein gutes Überwintern unserer Bienen. Die Apfelernte der Biohochstammobstanlage hat dieses Jahr in wenigen Harassen Platz. Einige wenige Sorten, die später blühten, wie der Glockenapfel, Ariwa und teilweise Topaz, trugen Früchte. Die grossen Boskop-Hochstämmer hingegen trugen keinen einzigen Apfel. Nächstes Jahr werden wir die Bio-Äpfel und den Süssmost sicher wieder sehr zu schätzen wissen.

2017 ist kein „Apfel-Jahr“! (Bildquelle: pixabay.com)