Sensler Museum: Bienifescht mit Open-Air-Kino

Das Sensler Museum präsentiert im Rahmen der Ausstellung „Bienen“ den Stummfilm „Biene Maja“,
live vertont von der Musikgesellschaft Tafers.

Biene Maja – ein Film gespielt von lebendigen Bienen, eine technische Meisterleistung aus dem Jahr 1926.

  • Freitag und Samstag, 23./24. Juni
  • Ort: auf dem Dorfplatz Tafers
  • Filmbeginn: ca. 21.45 Uhr
  • Tickets ab 25. Mai im Museum erhältlich
  • Eintritt CHF 10.– (zugunsten des Museums, bis 12 Jahre gratis)
  • Abendkasse und Festwirtschaft ab 19 Uhr, Bienibar mit Met und Honigbier
    im Museumskeller

Bei schlechtem Wetter findet der Anlass um 20.30 in der Pfarrkirche St. Martin statt. Konsultieren Sie bei unsicherer Wetterlage die Website des Museums.


Am Samstag findet vor dem Film das Bienifescht statt:

  • Museum geöffnet von 14 –19 Uhr
  • Kinderatelier auf Anmeldung, 15 Uhr, Platzzahl beschränkt, 079 487 57 75
  • Bienitrail für Kinder und Familien, 17 Uhr
  • Honigmenü im Gasthof St. Martin auf Reservation unter 026 494 11 03
  • Imkerstand

Flyer Bienenausstellung im Sensler Museum

apisuisse: Tag der offenen Tür in Liebefeld

Am 24. Juni 2017 bieten der Bienengesundheitsdienst (apisuisse), das Zentrum für Bienenforschung (ZBF) und das Institut für Bienengesundheit (IBH) Gelegenheit zu einem spannenden Einblick in ihre Arbeit. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit zu einem Besuch auf dem Liebefelder-Areal bei Bern.

Zwischen 9 und 16 Uhr wartet ein vielseitiges und spannendes Programm auf Sie. Praxisposten, Vorführungen, Degustation und Referate – für jeden ist etwas dabei. Kommen Sie vorbei und erhalten Sie einen nicht alltäglichen Einblick in unsere Arbeit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Schon gewusst? – Den Insekten zuliebe „dreht“ die Sonnenblume ihren Kopf

Insekten bevorzugen warme Pflanzen, darum versucht die Sonnenblume, ihre Blütenblätter schon frühmorgens zu erwärmen – eben indem sie ihre Blüte der Sonne zuneigt.

Interessant ist, wie das geschieht: In der Nacht wächst nur der nach Westen gerichtete Teil des Stängels. Dadurch neigt sich der Kopf nach Osten zum Sonnenaufgang. Im Laufe des Tages wächst der nach Osten gerichtete Teil, sodass sich die Pflanze bis zum Sonnenuntergang nach Westen neigt. Verantwortlich ist der Botenstoff Auxin, der das Wachstum steuert. Ausgewachsene Sonnenblumen mit offenen Blüten drehen sich nicht mehr, sie schauen stets gen Osten.

Zum Artikel in der Coopzeitung 24/2017

Sauerbrut bei Sensler Bienenvölkern

Bei vier Bienenvölkern in Düdingen und einem in Oberschrot ist die Bienenkrankheit Sauerbrut ausgebrochen. Zwei Zonen von einem Kilometer rund um die betroffenen Bienenstände sind Sperrgebiet.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten

(Foto: agroscope.admin.ch)