Imkerfrauen- und Imkerinnentag 2021 in Laupen / Kriechenwil (BE)

Traditionell 1x jährlich treffen sich Imkerfrauen und Imkerinnen aus der ganzen Deutschschweiz zu einem Austausch untereinander. In diesem Jahr wird dieser Austausch in unserem Gebiet organisiert. Diese öffentliche Veranstaltungen findet am Mittwoch, 8. September 2021, ab 09.30 Uhr im „Trubehöfli“ in Kriechenwil statt.
Alle interessierten Imkerfrauen und Imkerinnen sind herzlich willkommen!

Programm:
– ab 9.30 Uhr: Eintreffen beim Restaurant  „Trubehöfli“ in Kriechenwil,
Begrüssung bei Kaffee und Gipfeli
– 10.15 Uhr: Besuch bei Hansjürg Rytz „ Swiss Cheddarkäse“ und
Lorenz Bärtschi „ Chêvre de Berne“ – Produktion
– 12.30 Uhr: Empfang und Mittagessen im Rittersaal auf Schloss Laupen
(Vegi bitte bei der Anmeldung vermerken)
– 14.00 Uhr: Führung Schlossmuseum, Schloss und Käfigturm
Eigene Herstellung einer Salbe mit Bienenwachs und Propolis
– 16.00 Uhr: Zvieri auf der Schlossterrasse und Verabschiedung

Hinweis:         SBB-Tageskarte auf der Gemeinde besorgen
Kosten:           Fr. 80.-, zahlbar an der Tagung
Anmelden:    Bis am 30. August 2021 bei Theres Rytz, Ofenhausweg 6, 3179
Kriechenwil / E-Mail: theresrytz@sensemail.ch
Für Fragen:     Theres Rytz, Mobil: 079 522 12 54

Wir freuen uns auf einen vielseitigen und austauschreichen Tag mit Euch!
Theres Rytz, Christine Spicher und Fränzi Ruprecht

2. GK. – 5. Standbesuch

Die Zeit eilt eifrig dem Spätsommer entgegen, laut dem Monatskalender.
Wettermässig haben wir kaum einen Sommer erlebt. Die Temperaturen sind v.a. am Morgen sehr kühl und der Regen lässt kaum eine Woche oder gar ein Tag verstreichen, um in Aktion zu treten. Wenn unsere Bienen aus Wasser Honig herstellen könnten…??!! Jedes Jahr ist einzigartig und ich habe noch kein Jahr erlebt, bei dem ich so wenig Honig ernten konnte. Mein Frust ist da und die Situation zu akzeptieren fällt mir schwer. Mir bleibt die Hoffnung auf das nächste Jahr.
Es ist Zeit, die letzten Honigräume zu entfernen, die Bienen gut zu füttern und die Varroabehandlung zu starten, denn es hat einige dieser kleinen Spinnentiere in den Bienenvölkern.
Das Bienenjahr ist beendet und der Start ins neue Bienenjahr beginnt jetzt.
Im Moment ist keine Pause angesagt: wer jetzt nicht agiert, adäquat reagiert und optimiert, geht schlecht in den Winter und kann dann auch nicht besonders gut auswintern… Ein Rattenschwanz. Durchhalten ist jetzt die Devise. Los geht’s: ab in das nächste Bienenjahr!
Unser Grundkurs biegt jetzt auf die Entspurtstrecke ein.
Wir treffen uns nächsten Samstag, am 31. Juli 2021 um 08.30 Uhr beim Rest. Weissen Kreuz in 3185 Schmitten.
Auf dem Programm steht der schriftliche Abschluss von BienenSchweiz und die praktischen Arbeiten mit den Hauptthema Kunstschwarm bei Simon Spengler.
Bitte nehmt Schreibzeug und Eure Unterlagen mit, Selbstschutz und wetterangepasste Kleidung nicht vergessen.

Wir freuen uns auf Euch!
Das Beraterteam

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für Mai/Juni 2021

Die Eisheiligen haben alle ihre Freunde gerufen, und sie alle haben ihre Anwesenheit kraftvoll bestätigt. Der Löwenzahn und die Rapsfelder blühten bei sehr niedrigen Temperaturen, und die Honigrahmen blieben leider leicht. Der Sonnenwachsschmelzer funktionierte erst am 27. Mai zum ersten Mal. Ende des Monats kam die Sonne wieder zum Vorschein, und auch der Bundesrat verkündete eine Lockerung der Einschränkungen: Das Leben der Imkervereine und die Anfängerkurse bekamen wieder einen Hauch von Normalität. Nach dem Regen kommt immer das schöne Wetter!

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Gänseblümchen mit Frost überzogeen ©2020 Bild von 4924546 auf Pixabay

(Foto: wiesbaden-lebt.de)

2. GK. – 4. Standbesuch

Die Zeit vergeht im Fluge und bereits haben wir den längsten Tag des Jahres überschritten. Nach der reduzierten oder gar keinen Frühlingshonigernte, haben wir auf den Sommer gehofft. Die Läusepopulationen waren da, aber regional heftige Gewitter mit starken Regenfällen und/oder Hagel haben auch diese Hoffnung zunichte gemacht.
Wenn es wenig oder keinen Honig gibt, ist es meist ein gutes Zuchtjahr.
Das haben wir mit der grossen Anzahl an Schwärme bereits feststellen können und ich denke, dass die Ablegerbildung wohl ab jetzt definitiv ins Zentrum unseres Fokus rücken wird. Es ist auch die Möglichkeit, dass unsere Bienen nicht am Hungertuch nagen müssen.
Wir treffen uns nächsten Samstag, 16.06.2021 zur nächsten Kurssequenz bei Thomas Gasser in Plaffeien.
Bitte macht Fahrgemeinschaften und parkiert unterhalb des Quartiers.
Mitnehmen: Wetterangepasste Kleidung, Schleier, eigene Unterlagen und wer hat, seinen Laptop.
Trotz allem: Wir freuen uns Euch wieder zu treffen!

Das Beraterteam

Standbesuch vom 19.06.2021

Werte Vereinmitglieder
Liebe Imker und Imkerinnen

Es ist wieder soweit: Unser jährliche Standbesuch steht vor der Tür.
Alle Vorbereitungen sind am Laufen.
Wir treffen uns am 19.06.2021 um 13.00 Uhr bei der Burgerhütte in Laupen.
Themen dieses Standbesuches sind:
–  „Wie geht es im Moment meinem Bienenvolk?“
Dazu liefern die Bienenvölker von Karl und Franziska Ruprecht eine Antwort.
„Organisation auf dem Bienenstand“ ist das Jahresthema von BienenSchweiz mit dem wir uns auseinander setzen.
– „Die Produktion von Komposttee“ bei Bänz Ryser führt uns in die Welt der Bodenlebewesen.

Ein sehr informativer, abwechslungsreicher, interessanter und angeregter Standbesuch steht uns bevor. Bitte gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung.

Wir freuen uns auf Euch!
Der Vorstand