Künstlicher Bienenwachs auf dem Markt

In letzter Zeit häufen sich die Rückmeldungen in deutschsprachigen Imkerkreisen, dass ein riesiges Problem mit den Waben, beziehungsweise mit dem Bienenwachs, besteht.

Mehr dazu unter: http://www.swr.de/natuerlich/bedrohlich-wachs-wird-fuer-bienen-ein-problem/-/id=100810/did=18250014/nid=100810/1e6hn60/index.html

Spannend und erschreckend.
Herzlichen Dank an Andrea Perrig für diesen Input.

Bau eines Sonnenwachsschmelzers

Auf vielseitigen Wunsch starten wir nochmals einen
Workshop zum Bau eines Sonnenwachsschmelzers.

Ich habe 2 Personen gefunden, Erich Lehmann und Ueli Hunziker, die sich der Vorbereitungen annehmen werden und bereit sind, alle Materialien für uns zuzuschneiden und bereit zu stellen.

Die Gesamtkosten werden auf ca. Fr. 400 .- kommen. Die Fläche zum Schmelzen wird
53 cm x 64 cm sein (Dadant-Batt und Dadant modifiziert möglich). Der gemeinsame Zusammenbau des Wachsschmelzers wird im Mäzz 2017 sein, Einladung folgt direkt zu den angemeldeten Personen.
Anmeldungen per E-Mail an ruprecht.franziska@sunrise.ch.
Anmeldeschluss ist Ende Januar 2017.

2. GK-Jahr; 7. Standbesuch

Es ist ruhig geworden. Die 1. Behandlung ist vorbei und der geübte Blick des Imkers/der Imkerin liegt jetzt auf dem Flugbrett. Die Natur hat in diesem Jahr sehr wenig gegeben und jetzt mit dem Füttern ist noch einmal ein genauer Blick auf die Räuberei gefragt.
Die Bienen fackeln nicht lange: bietet sich die Möglichkeit, stimmt mit einem Volk etwas nicht oder hat der Imker etwas zu ungenau gearbeitet, wird dieses Bienenvolk zum plündern freigegeben – gnadenlos.
Endspurt ist im Bienenhaus angesagt. Es gilt die letzten Vorbereitungen für die Ruhephase zu treffen. Die Wabenbauordnung muss gemacht werden. Zudem steht noch 1 Behandlungszyklus und die letzte Auffütterung bevor.
Am Imker/An der Imkerin ist es nun, letzte Entscheidungen und eine qualitative Selektion zu treffen: welche Völker wirklich über den Winter geführt werden, welche Königinnen gewechselt werden sollten und ob die Futtermenge ausreichend ist.
Es sind Entscheidungen, bei denen noch vieles schief gehen kann und wir nicht sicher sein werden, ob es die richtigen waren. Die Ungewissheit bleibt.

Wir laden Euch herzlichst zum letzten Kurshalbtag ein.
Wir treffen uns am 10.09.2016 um 09.00 Uhr beim
Rest. Kreuz in 3185 Schmitten.
Mitnehmen: Schreibzeug, Schulordner und Schleier.

Wir freuen uns auf einen guten, letzten Kurshalbtag.
Das Beraterteam

Propolisworkshop 2016

propolis-frontpropolis-backEs hat noch freie Plätze! Gerne laden wir Kurzentschlossene ein.
Wir zeigen, wie Propolis gesammelt werden kann, wie es für den Eigenbedarf verarbeitet wird, wie damit eine Salbe hergestellt wird und wofür wir Propolis im täglichen Leben nutzen können.
Eine spannende Sache. Ich freue mich!

2. GK – Jahr; 6. Standbesuch

Endlich Sommer! Eigentlich die Zeit, wo wir eine kurze Verschnaufpause gehabt hätten… wäre da nicht die fehlende Tracht gewesen. Unsere kleinen, emsigen und eigensinnigen Freundinnen konnten kaum etwas an Nahrung finden. Und wenn, reichte es knapp um die Bedürfnisse des Volkes zu stillen. So manches Bienenvolk wurde zum ultimativen Stechapparat oder hatte ein scheussliches Brutnest durch den Kannibalismus der eigenen Bienen im Volk. Umsichtige Imker und Imkerinnen haben dies natürlich bemerkt und adäquat gehandelt. Nun haben wohl alle fertig abgeräumt, den Honig geschleudert und/oder die leeren Honigwaben sauber versorgt für nächstes Jahr.
Jetzt startet das neue Bienenjahr. Unsere Völker müssen aufgefüttert, behandelt und kontrolliert werden, damit für die nächste Bienensaison alles gut vorbereitet ist.
Was wir jetzt tun oder lassen hat Konsequenzen für das neue Bienenjahr.
Ein weiterer Kurstag steht vor der Tür.
Wir möchten Euch ganz herzlich dazu einladen. Wir treffen uns am Samstag, 30.07.2016 um 09.00 Uhr beim Hof von Peter Andrey in Heitenried.
Themen sind: Aktuelle Arbeiten, Biologische Bienenhaltung, das Bienenjahr.
Wir freuen uns auf spannende und lernreiche Stunden!
Herzliche Grüsse
Das Beraterteam