Abgesagt: Frühlingshöck vom 25.03.2021

Eigentlich wollten wir unser Vereinsjahr mit dem Frühlingshöck am 25.03.2021 im «Podium» in Düdingen starten.
(Thema: «Lebensmittelsicherheit bei der Honigproduktion». Mit unseren Betriebsprüfern und einem Vertreter des Amtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (LSVW).)
Leider können wir diesen Anlass aus aktuellen Gründen nicht durchführen!
Die momentane Covid19-Situation und die Massnahmen von BAG und dem Kanton lassen es nicht zu.
Bei der Planung des Vereinsjahres war für uns klar, dass die Möglichkeit einer Absage durchaus möglich war. Wir wollten dennoch positiv in die Zukunft schauen.
Hoffen wir ganz fest, dass unser nächster Anlass durchgeführt werden kann!

Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Start in die neue Imkersaison, gutes Gelingen und volle Honigtöpfe oder klebrige Türgriffe.
Euch allen gute Gesundheit und viel Freude!

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.02.2021-10.03.2021

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Aussergewöhnlich war im Februar der Saharastaub der in grossen Mengen auch in die Schweiz verfrachtet wurde. Es entstanden wunderschöne Bilder mit dem rosa verfärbten Himmel. Um Mitte Februar fiel das Thermometer während einigen Nächten bis auf minus 10 Grad Celsius. Trotzdem war der Februar einer der wärmsten seit Messbeginn. Ab Ende Februar sammelten die Bienen sehr viel Hasel-Pollen und ab Anfang März auch von den Salweiden. Die Völker konnten mit Wärmeschieden eingeengt werden um sie bei der Brut zu unterstützen. Nun sind doch wieder einige kühlere Tage und Nächte, die die Vegetation etwas zurückhalten.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.01.2021-10.02.2021

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Die Waage fehlt, es werden keine Daten per Internet geliefert. Die Situation des Wetters muss notiert werden um Rückschau halten zu können. Schnee fiel Ende Dezember und im Januar je ca. 30 cm. Auch Regen gab es aussergewöhnlich viel, die vielen Niederschläge sind sehr gut für das Grundwasser, was oft etwas vergessen wird. Im Januar hatten wir einige kalte Nächte bis minus 10 Grad Celsius. Die letzten Tage erlaubte eine Kontrolle um den Zustand der Völker und die Futtervorräte zu kontrollieren. Alle Völker sind wohlauf und versprechen mit ihrer Stärke einen guten Start. Nun meldet der Wetterbericht für die nächsten Tage wieder recht kalt, was ja aber ganz der Jahreszeit entspricht.

GELAN-Stichtagserhebung 2021: vom 5. Februar bis 5. März 2021

In den letzten Tagen haben alle Imker eine Mail zur Stichtagserhebung 2021 vom Landwirtschaftsamt SAgri erhalten.

Seit dem 5. Februar können die Daten zur Stichtagserhebung 2021 via Internet erfasst werden. Die Anwendung ist bis zum 5. März 2021 dafür geöffnet.

Stichtag für die Erhebung ist der 31. Januar 2021.

Weiterführende Informationen gibt es hier:

www.gelan.ch/de/Erhebungen-Freiburg

Der Zugang zu den Erhebungen (GELAN-Anwendung) ist hier:

www.agate.ch

In der GELAN-Anwendung ist unter dem Menüpunkt «Information/Aktuelles» eine Bedienungsanleitung zu finden, die  beim Ausfüllen der Erhebung hilft.