Auf dem päpstlichen Bauernhof in Castelgandolfo ist der erste Bio-Honig geerntet worden. Darüber informiert der italienische Landwirtschaftsverband Coldiretti in einer Aussendung. Die Bienenstöcke mit einer halben Million Bienen hatte Papst Benedikt letztes Jahr als Geschenk entgegengenommen. Ebenfalls seit letztem Jahr verfügt der päpstliche Bauernhof über einen neuen Weinberg von einem Hektar Ausdehnung. Der erste Wein – weißer wie roter – für die Tafel des Papstes kann Ende nächsten Jahres gekeltert werden, hieß es in der Aussendung. Der Landwirtschaftsverband sorgte eigenen Angaben zufolge für moderne Gerätschaft sowie eine entsprechende Ausstattung des päpstlichen Weinkellers mit Kastanien- und Eichenfässern. (pm)
Bienen in den Medien II
Es geht weiter….
* Ban Ki-Moon erhält Bienenvölker
* 10vor10 vom 14.09.2012 (Video)
* Neuer Film von Markus Imhoof ab 25.Oktober 2012 im Kino:
„More than honey“ (Trailer)
Im November ’12 im Kino Murten, im Januar ’13 im Kino Laupen
Wer nicht so lange warten möchte, hier ein Film, der auf ARTE ausgestrahlt wurde:
Das Geheimnis des Bienensterbens (Doku) Dauer 1:30:00
Danke Thomas Perler für den Hinweis.
Bienen in den Medien
In diesen Tagen findet sich in der Presse einiges rund um unsere Bienen:
- Tagesschau Beitrag vom 1. September anlässlich des Treffens der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der dunklen Biene (SICAMM) in Landquart
- Diverse Berichte zum Auftakt des internationalen Bienenforschungskongressesin Halle:
- 20 Minuten Online: Die Bienen sterben – und mit ihnen die Imker (mit Video!)
- Schweizer Bauer: Forscher warnen vor schlimmen Folgen durch Bienensterben
Herbstausflug ins Luzernische
Es hat noch Plätze für unseren Herbstausflug ins Luzernische. Wer sich noch nicht angemeldet hat, und am 30. September gerne mit von der Partie wäre, kann sich noch bis zum 10. September anmelden.
Einige Links:
Varroa-Höck in Grangeneuve
Zusammen mit dem Verband Freiburgischer Bienenzüchter laden wir alle Imkerinnen und Imker zu einem Varroa-Höck nach Grangeneuve ein. Die beiden renommierten Bienenforscher Jochen Pflugfelder und Jean Daniel Charrière vom Zentrum für Bienenforschung der Forschungsanstalt Agroscope werden uns über die Rückinvasion der Varroa-Milbe aufklären und uns zeigen, wie wir unsere Bienen mit den zugelassenen Mitteln behandeln können. Ferner werden sie uns auch einen Einblick in ihre Forschungsarbeit geben.
- Datum und Uhrzeit: Freitag, 27. Juli 2012, 19.30 Uhr
- Ort: Aula des Landwirtschaftlichen Instituts Grangeneuve
Der Anlass richtet sich an alle Imkerinnen und Imker des Kantons Freiburg und wird zweisprachig geführt.
Anhang: Offizielle Einladung des VFB
