Jetzt sollten Sie mit der 2. Ameisensäure-Behandlung begonnen haben!
Wegen den tagsüber warmen Aussentemperaturen, bringen Sie den Dispenser am besten frühmorgens in die Völker, wenn’s draussen noch kühl ist.
Setzen Sie die Auffütterung für den Winter nach Abschluss der Behandlung fort. Achten Sie darauf, die Völker nicht zu überfüttern, damit immer noch ausreichend Brutfläche vorhanden ist.
In Salvenach und Ried bei Kerzers ist gut Biene sein!
In zwei Anlagen bewahrt der Freiburger Obstsortengarten das biologische und genetische Erbe von hundert Freiburger Früchtesorten. Die neuen Sortensammelgärten in Salvenach und Ried bei Kerzers wurden gestern nach neunjähriger Vorbereitung feierlich eingeweiht.
Goldsiegel Jubiläumsanlass
Das Goldsiegel feiert sein 10-jähriges Bestehen! Der VDRB feiert dies an zwei Anlässen mit dem renommierten Honigexperten Dr. Werner von der Ohe, Leiter des Bieneninstituts in Celle und Autor des bekannten Buchs „Honig – Entstehung, Gewinnung, Verwertung“.
Die beiden Anlässe finden statt am 15. Oktober in Pfäffikon und am 16. Oktober in Zollikofen. Alle Imkerinnen und Imker sind herzlich dazu eingeladen.
Das genaue Programm und Links zur Anmeldung gibt es auf der VDRB Website.
Bau eines Sonnenwachsschmelzers
Auf vielseitigen Wunsch starten wir nochmals einen
Workshop zum Bau eines Sonnenwachsschmelzers.
Ich habe 2 Personen gefunden, Erich Lehmann und Ueli Hunziker, die sich der Vorbereitungen annehmen werden und bereit sind, alle Materialien für uns zuzuschneiden und bereit zu stellen.
Die Gesamtkosten werden auf ca. Fr. 400 .- kommen. Die Fläche zum Schmelzen wird
53 cm x 64 cm sein (Dadant-Batt und Dadant modifiziert möglich). Der gemeinsame Zusammenbau des Wachsschmelzers wird im Mäzz 2017 sein, Einladung folgt direkt zu den angemeldeten Personen.
Anmeldungen per E-Mail an ruprecht.franziska@sunrise.ch.
Anmeldeschluss ist Ende Januar 2017.