So, jetzt ist die Imkerei in vollem Gange. Der Honig wurde geschleudert, gereinigt, in Gläser abgefüllt und bereits warten die ersten Kunden, um ihn abzukaufen.
Diejenigen unter uns, bei denen es noch keinen Honig gegeben hat, warten sehnsüchtig auf den Wald… ob es in diesem Jahr wohl etwas wird ?
Alles ist vom Wetter abhänig.
Es ist der ideale Zeitpunkt, um in höher gelegene Trachtgebiete zu wandern.
Wie funktioniert so eine Wanderung, auf was muss ich achten ?
Woraus entsteht der Honig und und wie kann ich erkenne, von wo die Bienen den Nektar holen ? Welche Pflanzen mögen unsere kleinen Freundinen mehr, welche weniger ?
Diese Fragen werden im Zentrum unseres nächsten Anlasses stehen.
Wir besuchen den Wanderstandort von Erich Hass und Markus Bürgisser.
Wir treffen uns um 09.00 Uhr beim Parkplatz oberhalb der Kaserne im Schwarzsee. Bitte seid pünktlich ! Ansonsten gibt’s Telefone.
Die Marschroute beträgt ca. 30 – 45 Min.
Mitnehmen: Schreibzeug, gute Schuhe und wetterangepasste Kleidung !
Das Mittagessen nehmen wir bei einer Almhütte ein.
Es gibt Schinken und Kartoffelsalat, Merinque mit Rahm und ein Kaffee zum Dessert. Kosten: Fr. 28.-, jeder zahlt selber.
Bitte mailt mir bis Montagabend, wer mitisst und wer vorher nach Hause gehen möchte. Ich brauche von allen ein ja oder nein.
Nun wünsche ich allen ein erholsames und ruhiges Wochenende.
A lieba Gruess
Für’s Beraterteam: Franziska Ruprecht
Kategorie: Weiterbildung
Die Politik interessiert sich für Bienen
Am 19. Juni 2013 wird im Nationalrat gleich über 3 Motionen, in welchen die Bienen die Hauptrollen spielen, diskutiert.
Nähere Informationen könnt ihr unter untenstehendem Link nachlesen.
www.vdrb.ch/aktuelles/news/news/artikel/lobbying-im-bundeshaus.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1&cHash=a7b0a13ccb4f416dcf2f3557167135dd
Standbesuch mit Imbiss
Am kommenden Samstag findet der diesjährige Standbesuch um 13 Uhr bei der Familie Jürg und Marlies Mosimann im Birch 4, Düdingen statt.
Passend zum Jahresthema des VDRB „Biodiversität“ nimmt uns Jacques Studer vom ÖkoBüro Freiburg mit, um einige Hecken und Bodenunterlagen in der Nähe des Hofes von Jürg Mosimann zu besichtigen.
Nachdem Jacques Studer schon am vergangenen Frühlingshöck ausführlich und anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele zum Thema der Vernetzung der Lebensräume von verschiedenen Wildtieren gesprochen hat, haben wir nun die Gelegenheit, unter seiner Leitung solche Rückzugsorte für Kröten, Vögel und Insekten „in natura“ anschauen zu gehen.
Natürlich wird auch der Besuch des Bienenstandes von Jürg nicht zu kurz kommen, und einige seiner Völker werden sicherlich zu besichtigen sein.
Anschliessend sind alle zu einer kleinen Stärkung eingeladen, um sich bei Würstli und Brot über das Gesehene auszutauschen.
Der Vorstand freut sich über möglichst viele Interessierte und empfiehlt, an geeignetes Schuhwerk zu denken!
1.GK – 4.Standbesuch
Es ist endlich soweit: das lang ersehnte schönere und vor allem wärmere Wetter scheint diese Woche Einzug zu halten. Jetzt wird das Schwärmen und das Honigschleudern defitiv ein Thema, welche es in der Praxis 1:1 umzusetzten gilt. Und auch für unseren nächsten Grunkurs ist es Zeit. Wir beschäftigen uns dieses Mal mit dem Feind Nr. 1 der Bienen: der Varroamilbe. Wir wollen verstehen, wie sie tickt und wo ihre Schwachstellen sind, damit wir unsere Bienen im Kampf gegen diesen Schmarotzer wirksam unterstützen können.
Wir treffen uns am 08.06.2013 wie gewohnt um 8.30 Uhr wieder in Grangeneuve, gleicher Ort wie letztes Mal.
Wir freuen uns auf einen speziellen Kursmorgen.
A gueti Wucha u a lieba Gruess
Das Beraterteam
Bienenzeitung 06/2013
Wer noch nicht hat, der sollte unbedingt….. die neue Bienenzeitung lesen !
Der Arbeitskalender wurde dieses Mal von Simon Spengler geschrieben.
Unter dem Titel: „Das Wandern ist des Imkers Lust“ steht sehr viel Interessantes geschrieben und dazu sind wunderbare Fotos abgelichtet. Gratulation Simon ! Mir gefällt Dein Beitrag sehr.
Nachtrag: Der Artikel ist nun online: Bienenzeitung Artikel Wanderung