Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Mai/Juni 2017

Apistischer Monatsbericht vom 10.05. – 08.06.2017

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Am 14. Mai konnte der 2. Aufsatz gegeben werden. Die Waage zeigte nach oben, als dann am 16. Mai das Waagvolk – eines der wenigen, das schwärmte – mit vielen Mitbewohnern das Weite auf Nimmerwiedersehen suchte. Das Waagvolk ist weiterhin sehr stark, und so lasse ich ihm den Lauf der Natur. Diesen Frühling war der Mai speziell, insofern als nach der Blüte der Obstbäume, der Hecken und des Löwenzahns unmittelbar der Blatthonig einsetzte. Mit dem fast ununterbrochenen Honigeintrag konnte noch nicht geschleudert werden, da der Wassergehalt noch zu hoch ist. Nach den starken Stürmen am 3. und 6. Juni mit 78 Litern Regen versiegte der Honigeintrag, und die Völker zehren nun von den Vorräten. Wir Bieneler sind aber von Natur her positiv denkende Menschen, und so hoffen wir auf eine Erholung des Blatthonigs.

Ein Schwarm lässt sich in einem Zwetschgenbaum nieder.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht April/Mai 2017

Apistischer Monatsbericht vom 15.04. bis 10.05.2017

Beutetyp Dadant-Blatt; Südlage in Bio-Hochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Wenn Anfang April das Waagvolk noch viel Eintrag von Honig versprach, so endete diese Freude mit starkem Frost während dreier Nächte in der dritten Woche April. Die Bienen sind aber wahre Künstler, sie brachten es fertig, sofort nach dem Frost von den noch vorhandenen Blüten Nektar zu sammeln. In der vierten Woche April dann der viele Schnee (in Heitenried schneite es 10 cm, und der Schnee blieb fast drei Tage). Der viele Regen, der ja so nötig war, und vor allem die tiefen Temperaturen Anfang Mai behinderten den Flug der Bienen stark. Die Daten der Waage zeigen dies deutlich mit roten Zahlen. Nun sind die Völker sehr erstarkt und brauchen viel Futter. Hoffen wir auf eine Wetterbesserung, die Natur zeigt uns ja immer wieder, wie sehr sie alles wieder zum Guten wenden kann.

Weiselzelle

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für April

Nachstehend finden Sie die Beobachtungen der Periode vom 11. April bis zum 7. Mai 2017:

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica-Königin von 2015
Zunahme: 7.0 kg
Abnahme: 0 kg
Periodendifferenz: 7.0 kg
Differenz total: 7.0 kg

 Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica-Königin von 2015
(Internet –
http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html : Die Waage ist seit dem 1. Mai wieder aktiv.)
Zunahme: 1.9 kg
Abnahme: 1.2 kg
Periodendifferenz: 0.7 kg
Differenz total: 0.7 kg

Bis Mitte April waren die Temperaturen 4 bis 5 Grad oberhalb des mehrjährigen Durchschnitts. Unsere Sammelbienen konnten vom frühen Erwachen der Natur profitieren. Die 15 letzten Tage des Monats waren jedoch kälter, mit nächtlichen Starkfrösten vom 19. bis 22. April und nochmals vom 29. bis 30. April. Die tiefste Temperatur wurde am Morgen des 21. Aprils mit minus 3.6 Grad gemessen. Was für unsere Obstbäume gravierende Folgen haben wird, da diese im Vergleich zum durchschnittlichen Blütezeitpunkt etwa 15 Tage im Voraus waren. Die Kirschen-, Zwetschgen- und Birnenblüten erfroren zu 100%, die Apfelbäume sind noch in Blüte, weshalb eine kleine Ernte zu erwarten ist.

Die Honigaufsätze wurden bei den starken Völkern am 10. April aufgesetzt, und es wurde mit einigen Brutwaben in den Tagen, als die Bienen Nektar sammeln konnten, ergänzt. Momentan steht alles still, die Temperaturen sind hinsichtlich der fortgeschrittenen Saison zu tief. Die Bienen verbrauchen mehr, als sie sammeln, und ein erster Schwarm hat sich Ende letzter Woche gebildet.

Die Rapsblüte dauert an, und auch die Apfelbäume blühen weiter. Bei den Kirschen, Zwetschgen, Birnen sowie dem Löwenzahn ist die Blütezeit vorbei. Wir hoffen auf eine schnelle Rückkehr des schönen Wetters, um die Entwicklung unserer Völker weiterverfolgen zu können.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch
  (Foto: swr.de)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Kurzbericht März/April 2017

Apistischer Bericht vom 15. März – 15. April 2017

Beutetyp: Dadant Blatt
Lage: 760m ü. M., Südlage in Biohochstammobstanlage
Trachtangebot: Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald
Imkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Ab Beginn dieses Jahres darf ich eine Bienenwaage des VDRB betreuen. Seit 36 Jahren erfreue ich mich am Naturwunder der Bienen.
Bienenverluste durch die Varroa hatte ich glücklicherweise nicht. Schon früh im Februar trugen die Bienen die ersten Haselpollen in die Völker und gaben so den Start fürs neue Bienenjahr. Im März blühten die Schneeglöcklein und in den Hecken die verschiedenen Weiden und Kornelkirschen. So haben die Völker schon starke Brutflächen entwickelt. Die ersten wilden Kirschbäume und der Schwarzdorn sind schon seit Anfang April in voller Blüte. Nun sind auch die Obstbäume, ausgenommen die Apfelbäume, in voller Blütepracht. Die starke Bise mit tieferen Temperaturen der ersten Tage im April hinderte aber die Sammlerinnen am Flug. Die Natur wartet in den nächsten Tagen sehnlichst auf Regen, auch um die Honigwaben reichlich zu füllen.

Arbeiterin mit Pollen Mitte März 2017

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für März

Kurzbericht vom 10. April 2017

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage

Auf der mechanischen Waage steht ein Bürki-Magazin mit einer Carnica- Königin vom 2015. Das Dadant-Magazin ist ebenfalls mit einer Carnica- Königin vom 2015 bestückt und steht auf der elektronischen Waage, welche noch nicht in Betrieb genommen wurde. Die Werte sind jedoch demnächst im Internet unter www.bienen.ch, Rubrik Waagvölker, abrufbar.
Wir haben 21 Völker eingewintert, 20 Völker haben den Winter gut überstanden. Mit diesem Resultat sind wir sehr glücklich, zumal wir gehört haben, dass einige Imker im Kanton Freiburg viele Völker verloren haben.
Momentan finden die zahlreichen Sammelbienen Pollen und Nektar auf Weiden, Schwarzdorn, Zwetschgen und den ersten Kirschblüten. Man kann also schon sehr bald die erste Honigzarge aufsetzen.
Die Entwicklung der Obstbäume ist im Vergleich zu einem Durchschnittsjahr zwischen 2 und 3 Wochen voraus. Der erste Löwenzahn ist bereits in Blüte. Die Sonnenstrahlung ist sehr stark, was eine besonders schnelle Entwicklung der Obstbäume verursacht. Somit
muss ein erhöhtes Risiko von Spätfrostschäden durch eine mögliche Rückkehr der Kälte befürchtet werden.
Das alles lässt jedoch auf einen schönen Saisonstart
schliessen.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Foto: susannebuettner.de)