apiservice: Vorsicht vor dubiosen Varroabekämpfungsmethoden

Eine säurefreie Varroabekämpfung, natürlich und erst noch viel effizienter – das ist es, was wir Imker schon lange suchen. Es gibt momentan eine breite Palette von Lösungen, die auf dem Markt angeboten und teilweise aggressiv beworben werden. Sie reicht von Schallwellen, über Scheiben zum Abstreifen der Milbe (eine Art Kratzbaum für Bienen) bis zu homöopathischen Tropfen und Wärmetherapien, welche die Bienen mitbehandeln. Eines ist diesen «Wundermittelchen» aber gemein: Sie sind wissenschaftlich nicht genügend getestet und garantieren daher keine ausreichende Wirksamkeit im Kampf gegen die Milbe.

Zum heutigen Zeitpunkt ist das vom BGD empfohlenen Varroa-Behandlungskonzept  weiterhin das Mass aller Dinge. Sobald ein noch besserer Ansatz verfügbar ist, wird Sie der BGD darüber selbstverständlich informieren.

(Foto: apiservices.biz)

apiservice: Bienen brauchen zusätzliche Futterquellen

Im Vorfrühling und gegen den Sommer ist in der Schweiz die Nahrung für Bienen meist knapp.
Neben Privaten können auch die Profis aus Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Strassenunterhalt und Umschwungpflege mit einem kleinen Aufwand viel Gutes für die Bestäuber bewirken.
Ein nektar- und pollenreiches Trachtangebot trägt viel zur Gesundheit der Bienen bei.

Zur Pressemitteilung und weiteren Informationen (Saat einer Bienenweide und Liste Wertangaben für Pollen und Nektar)

(Foto: higgledygarden.com)

bienen.ch ist online!

Nach gut einjähriger Projektzeit ist bienen.ch nun online.

«bienen.ch» vereint die Inhalte, die zuvor auf verschiedenen Websites verstreut waren (vdrb.ch, apisuisse.ch, apiservice.ch) unter einem Dach.

Für die neue Plattform wurde ein modernes und ansprechendes Design entwickelt, das sich je nach Nutzung (Desktop, Tablet oder Smartphone) anpasst. Die Inhalte sind neu strukturiert und in einer zentralen Navigation gebündelt.

Zudem gibt es ein Spezialangebot für Siegelimker.

Zum Beitrag auf bienen.ch

«Den Imker des Vertrauens finden»

Einige Sensler Imker würden für die Milbenbekämpfung das verbotene Mittel Amitraz einsetzen, sagen Bieneninspektoren. Der Sensler Imkerverein wehrt sich gegen den Vorwurf, dies einfach zu tolerieren.

Zu den Artikeln in den Freiburger Nachrichten