Bienen brauchen Blütenvielfalt – mach mit!

Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat einen zum Thema „Bienen und Blütenvielfalt“ herausgegeben. Der Leitfaden ist sehr schön gestaltet und enthält viele Informationen, die auch für uns interessant sein dürften:

Danke Simon für den Hinweis!

Ski- und Schneeschuhtour „Rundgang des Hohmattli“

Die diesjährige Ski- und Schneeschuhtour richtet sich an alle, auch an Anfänger (Dauer ca. 5 Std.).

  • Datum: Sonntag, 18. März 2012
  • Start um 08.00 Uhr, zurück um ca. 16.00 Uhr
  • Route: Muscherenschlund – Schönebode – Salzmatt – Hohmattli – Hohberg – Schönebode – Muscherenschlund

Weitere Infos und Anmeldung bis zum 1. März 2012 bei Josef Spicher: Tel. 079 565 2010 oder E-Mail j.spicher@hispeed.ch

 

Frühlingshöck: Varroabehandlung, wohin führt der Weg?

Referent an unserem diesjährigen Frühlingshöck ist Roman Erni von der Andermatt BioVet AG.

Der Titel seines Vortrages lautet „Varroabehandlung, wohin führt der Weg?“ und behandelt die folgenden Themen:

  • Wie steht es um Thymovar? Gibt es tatsächlich Probleme, oder sind das nur Märchen?
  • Erfahrungen mit dem Liebig-Dispenser und 85%er AS
  • Neue Mittel, die uns hoffentlich bald zur Verfügung stehen
  • Gibt’s bald das ersehnte Wundermittel?
  • Was tun, wenn man schon mehrfach mit AS behandelt hat, aber noch immer Milben fallen? Kann man unbedenklich weiter mit Säure behandeln? Oder was sonst tun?

Der Höck findet am 16. März 2012 um 20.00 Uhr im Hotel „Bahnhof“ in Düdingen statt.

Petition: Moratorium gegen Einsatz von Pestiziden

Die Regionalgruppe Waadt von Greenpeace lanciert eine Petition für ein 10-jähriges Moratorium gegen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, deren Toxizität und Risiken für die Bienen bewiesen ist (z.B. Neonicotinoide). Zudem möchte man erreichen, dass Bewilligungsverfahren transparenter werden.

Weiter zur Petition (kann online ausgefüllt oder heruntergeladen werden)
Wie diese Petition entstanden ist…. (Leider nur auf französisch, aber sehr spannend ! Empfehlenswert zum Lesen.)

Inspektorinnen und Inspektoren gesucht

Zur Ergänzung unseres Inspektorenteams suchen wir begeisterte Imkerinnen und Imker, die bereit sind, ihr Hobby auf die nächste Stufe zu bringen.

Wir bieten Dir eine sehr interessante Ausbildung, während der Du zur Expertin/zum Experten rund um Fragen der Bienengesundheit wirst. Einige Eindrücke vom letztjährigen Kurs hat Diana Andrea freundlicherweise mit uns geteilt: hier, hier, hier und hier.

Bieneninspektoren sind der kantonalen Bienenkömmissärin und dem Kantonstierarzt unterstellt. Die Tätigkeit wird entschädigt (siehe Spesenreglement für die Bieneninspektoren des Kantons Freiburg).

Wenn Du Dich angesprochen fühlst oder noch Fragen hast, melde Dich doch einfach beim Vorstand oder bei einem unserer Bieneninspektoren.