Gemeinsames Projekt, Teil 2

Wier Seisler ù d Natuur

Vor Ort: Besichtigung eines Bienenstands

Nach dem Vortrag im Februar kann man nun vor Ort in die Welt der Bienen eintauchen. «Wir wollen unsere Nase und Augen in eine Bienenbeute stecken, Bienenmaterial fühlen und das Treiben hautnah erleben», sagt der organisierende Imkerverein Sense. Bei Jürg Mosimann gibts auch eine Degustation.
Franziska Ruprecht, Präsidentin des Imkervereins des Sensebezirks, hat bei ihrem einleitenden Vortrag im Februar einiges über die Abläufe der Natur aufgezeigt und welche Auswirkungen diese auf ein Bienenvolk haben können.
Beim Bienenstand von Jürg Mosimann (Birch 4, Düdingen) gibt es nun im Juni eine praktische Fortsetzung. Die Bienenprodukte Honig, Pollen und Perga lassen sich degustieren und Bienenwachs kann man fühlen und riechen. So können die Interessierten eintauchen in die faszinierende Welt der Bienen.

Ort: Birch 4, 3186 Düdingen
Datum: 15. Juni 2024 13.00 Uhr 
Eintritt frei, Kollekte
Keine Anmeldung erforderlich
Alle Interessierte sind herzlich willkommen!
Link zur aktuellen Hauszeitung von „Wier Seisler“
Freiburger Nachrichten vom 14. Juni 2024

Weitere Exemplare der Asiatischen Hornisse sind gefunden…

Aus aktuellem Anlass ein Reminder in Sache Asiatische Hornisse:
Hier die Liste der aktuelle Funde.
Werden verdächtige Insekten beobachtet, sind diese mit Foto oder Video und Standortangabe ab sofort über die Internetseite des Cercle exotique www.asiatischehornisse.ch zu melden. Bestätigt sich der Verdacht, legt der betroffene Kanton das weitere Vorgehen fest.

Weiterführende Informationen: Empfehlungen Asiatische Hornisse 2023

Es gilt: keine Panik! Haltet bitte alle Eure Augen und Ohren offen,  informiert Eure Umgebung und meldet den Fund an die angegebene Fachstelle, damit wir gemeinsam reagieren können.
Gemeinsam schaffen wir diese Herausforderung!

GK1 – 4. Kursabend

Die Zeit vergeht im Moment wie im Fluge. Sie ist ausgefüllt mit Schwärme einfangen- füttern – kontrollieren – geeignete Massnahmen ergreifen,  Honigräume aufsetzen, Honig ernten, Ableger bilden, Zuchtkästchen befüllen ….. Die Tage sind randvoll.
Unsere Umgebung ist am Blühen: Himbeeren, Brombeeren, Spitzwegerich,  um einige zu nennen. Und bei uns ist der Wald am „Honigen“.
Endlich einige Tage ohne Regen und etwas erhöhten Temperaturen. Es scheint, als ob der Sommer doch langsam kommen will. Hoffen wir es.
Wir nähern uns dem Höhepunkt der Bienensaison (21. Juni) und sollten dennoch bereits an das neue Bienenjahr denken. Damit wir adäquat mit unserem grössten Mitspieler, der Varroamilbe, bei der Bienenhaltung umgehen können, müssen wir mehr über ihn wissen.
Gemeinsam wollen wir unser Wissen darüber teilen, uns austauschen und weitergeben.
Gerne laden wir Euch zum nächsten Kursabend ein.
Wir treffen uns am 12.06.2024 um 19.00 Uhr im Sitzungsraum der Gemeinde, 1. Stock, im Bahnhofbuffet in Düdingen. Bitte den Eingang auf Kreiselseite benutzen.
Mitbringen: Schreibzeug, Notizmöglichkeiten und Kursunterlagen

Wir freuen uns auf einen spannenden Kursabend!
Das Beraterteam

Standbesuch 8. Juni 2024

Laut Meteo sollt der Regen und die tiefen Temperaturen nachlassen und die endlich der Sonne und der Wärme Platz machen.  Wie sehr hoffen wir doch seid einiger Zeit darauf. Um uns über unsere Bienen und die aktuelle Situation auszutauschen und etwas Neues zu lernen, laden wir Euch zum jährlichen Standbesuch am 08. Juni 2024 um 13.00 Uhr ein.
Wir treffen uns direkt bei der ARA Sensetal in Laupen.
Es werden auch in diesem Jahr 3 Posten angeboten.
Posten 1 wird ein Rundgang mit Ausführungen und Informationen der ARA Sensetal sein, geführt durch das Team von Bernhard Hostettler. Er ist auch Imker und Mitglied in unserem Verein. Unser Abwasser – was geschieht damit? Wo geht es hin? Welche Technologien gibt es? Wir lassen uns vor Ort von Fachpersonen informieren.
Posten 2 wird in der Riesenau sein. Wir besuchen den Bienenstand von Erich Lehmann. Er arbeitet mit Magazinen und ist seit diesem Jahr als Berater im Imkerverein Schwarzenburg tätig. Zudem hilft er uns bei unserem Grundkurs als Kursleiter aktiv mit. Uns interessiert: Wie hat er diesem Standort gefunden? Wie sind seine Konditionen mit dem Landbesitzer und welche Vermarktungskanäle hat er?
Beim Posten 3 erwartet uns das gepachtete Bienenhaus von Therese Ritz und Christine Spicher in Kriechenwil. Sie beide sind aktive Mitglieder unseres Vereins. Uns interessiert: Imkern zu zweit, wie geht das? Welche Konditionen sind sie mit der Pacht eingegangen und wie vermarkten sie ihren Honig?
Mit einem anschliessenden Apéro und geselligem Zusammensein beschliessen wir diesen Nachmittag.
Eine Vielfalt an spannenden und diversen Themen erwartet uns.   Nutzt die Gelegenheit, Eure Nasen, Ohren und Augen bei anderen reinzustecken….
Wir sind selber sehr gespannt und hoffen auf gutes Wetter!
Wir freuen uns darauf und hoffen auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Bis glii
Der Vorstand

GK1 – 3. Standbesuch

Das Pfingstwochenende ist vorbei und es war mit Sonne und Wärme gefüllt.
Nun ist wieder Regen mit kühleren Temperaturen (12°-17°C Grad in Laupen) angesagt. Die Wetterkapriolen halten uns ganz schön auf Trab und lassen Eingriffe bei den Bienenvölkern nur zu gewählten Zeiten und an bestimmten Tagen zu. Flexibilität ist das Zauberwort. Wer es noch nicht ist, der wird es unweigerlich. Die grosse Blütenbracht ist endgültig vorbei. Es sind die kleinen  und oft unscheinbaren Blumen, die jetzt blühen, wie z.Bsp. die Kleearten, Stechpalmen oder die Himbeeren. Das Futter steht jetzt wieder im Vordergrund. Es gilt die Bienenvölker zu überwachen und regelmässig auf Futtervorräte zu kontrollieren. Scheut Euch nicht, den Honigaufsatz zu entfernen, wenn im Brutraum Hunger herrscht. Ein hungerndes Bienenvolk kann sich nur mit viel Support und unglaublich langsam wieder erholen.
An das Honigschleudern haben sich die meisten bereits gewagt und dies wurde zu einer Herausforderung. Viel war bereits in den Waben kandiert und konnte nicht geerntet werden. Einiges war noch nicht verdeckelt und konnte wegen dem zu hohen Wassergehalt nicht geerntet werden. Tja, es gibt, was es gibt und wir sind sehr dankbar für das, was wir am Schluss ins Glas abfüllen dürfen.
Genau diese Themen wollen wir gemeinsam in unserem nächsten Grundkurshalbtag näher betrachten.
Themen: Wir schauen uns alles Rund um das Schleudern an und den Weg des Honigs von der Schleuder bis ins Glas. Zudem ist der Zeitpunkt günstig, jetzt Ableger zu produzieren. Was das ist, warum wir das tun sollten und wie das geht, werden wir gemeinsam erarbeiten.
Wir treffen uns also am 25.05.2024 um 08.30 Uhr bei Simon Spengler in Schmitten.
Mitbringen: Notizmöglichkeit, Schreibzeug, Eigenschutz, wetterangepasste Kleidung, Notfallset
Wir freuen uns auf einen einzigartigen Kurshalbtag!
Das Beraterteam

P.S. Drückt uns die Daumen, dass das Wetter gut wird!