„Gewitterwolken“ zu Beginn des Jubiläumsjahres

In seinem Jubiläumsjahr muss sich der Imkerverein des Sensebezirks auch mit anderen Fragen beschäftigen als wie sonst vor allem mit dem Wohl der Bienenvölker; Beitrag von Anton Jungo zur Hauptversammlung 2017 in St. Antoni.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten

Kantonalverband: Delegiertenversammlung 2017 in Vuippens

Die Delegiertenversammlung des Verbandes Freiburgischer Bienenzüchter VFB-FFA findet statt am 18. Februar 2017 um 13.30 Uhr im Hôtel de Ville in Vuippens.

Aufgrund seiner Mitgliederzahl kann der Imkerverein Sense 3 Delegierte entsenden. Wer unsern Verein vertreten möchte, darf sich gerne beim Vorstand melden.

Anschliessend an die Versammlung stellen Guy Rouiller und Karl Ruprecht, Vizepräsident und Präsident des Buckfastimkerverbandes Schweiz, die Buckfastbiene und deren Organisation in der Schweiz und im Kanton Freiburg vor.
Der Vortrag ist öffentlich und steht allen Interessierten offen.

Einladung DV 2017

Traktandenliste DV 2017

AD16- FFA- Protokoll DV 2016
AD16-A – FFA-Rapport du président 2015
AD16-B – FFA-Rapport des 8 sociétés 2015
AD16-C – FFA-Rapport station Petit Mont 2015
AD16-D – FFA-Rapport vulgarisation 2015
AD16-E – FFA-Rapport commission technique 2015
AD16-F – FFA-Rapport contrôle du miel 2015
AD16-G – FFA-Rapport de l’inspectorat 2015

Das Schloss Vuippens.

Kantonaler Unterstützungsbeitrag für Zuchtköniginnen – die Zahlen für 2016

Hier die Zahlen zum Projekt, das nun schon zum dritten Mal durchgeführt wurde:
• 6 (2015:10; 2014:5) Züchter und 37 (49; 31) Imker aus allen Kantonsteilen haben daran teilgenommen
• 4 (6; 4) der Züchter waren Carnica-Züchter, 1 (1; 1) Mellifera-Züchter und 1 (3; -) Buckfast-Züchter
• 138 (158; 82) Königinnen wurden weiterverkauft
• 79% (80%; 83%) der verkauften Königinnen waren Carnica-Königinnen, 14% (8%; 17%) Mellifera-Königinnen und 7% (12%; -) Buckfast-Königinnen
• 3,7 (3,2; 2,6) Königinnen wurden je kaufendem Imker gekauft
• 4’140.- (4’740.-; 2’460.-) hat der Kanton ausbezahlt
Ziel dieser kantonalen Unterstützung ist, die einheimische Königinnenzucht zu fördern und die Freiburger Imker zu ermutigen, gesunde Zuchtköniginnen aus ihrer Region zu erwerben.

2017 geht das Projekt weiter, und alle Interessierten sind eingeladen, daran teilzunehmen!

Reglement und Formulare

Weitere Informationen: FFA-VFB

GELAN-Stichtagserhebung 2017 – zwischen dem 10. und 28. Februar!

Als registrierte Bienenhalter sind wir verpflichtet, alljährlich die landwirtschaftliche Erhebung auszufüllen.

Angegeben werden muss die durchschnittliche Anzahl Völker in der Zeit vom 1.1. bis 31.12.2016 und die genaue Anzahl Völker am 1.1.2017.

GELAN

Die Erhebung der Agrardaten beginnt – Artikel in den Freiburger Nachrichten

(Foto: sociologicus.de)

apiservice: Fluglöcher beobachten!

Wegen einer zu hohen Varroabelastung beim Einwintern, haben bereits einige Imker Bienenvölker verloren.

Bitte beobachten Sie die Fluglöcher Ihrer Beuten, sobald der Bienenflug einsetzt. Tut sich bei einem Volk nichts, öffnen Sie dieses und prüfen, ob die Bienen tatsächlich tot sind. Bestätigt sich die Befürchtung, schliessen Sie sofort die betreffenden Fluglöcher, um Raub zu vermeiden.
Damit Sie sicher sind, dass Ihre Völker einem zu hohen Varroadruck zum Opfer gefallen sind, empfiehlt der BGD das Auswaschen der toten Bienen (siehe Merkblatt 1.5.3. Auswaschmethode).

(Foto: imkerei-boehm.de)