Faul – und Sauerbrut bei uns entdeckt

Leider, leider ….
wurde 1 Fall von Faulbrut in unserem Vereinsgebiet gemeldet.
Glücklicherweise hat die betroffene Person in Alterswil die zu meldende Brutkrankheit bereits im Anfangstation entdeckt und sogleich den Inspektor beigezogen. Super reagiert. Danke !
Auch die Inspektoren haben zügig und kompetent gehandelt. Gratulation.
Im Zuge der Kontrollen wurde dann, malgré tout, noch 1 Sauerbrutfall gefunden. Dieser auch im Anfangstadium.
Denkt daran: Jeden von uns kann es treffen. Betroffen zu sein ist schlimm. Nichts sagen ist schlimmer!“
Den betroffenen Personen wünsche ich alles Gute und guten Mut.

Belegstation Dent de Lys

Bin heute Morgen (Dienstag 16.07.) auf der Belegstation Dent de Lys gewesen. Die Strasse ist wirklich in einem schlimmen Zustand.
Das Moto:“ Augen zu und durch“, wird wohl nicht funktionieren, besser Augen auf und durch.
Als ich wieder runter fuhr, sind die ersten Strassenbau-Maschinen angerollt.
Nach meiner Einschätzung sollte die Strasse  am Samstag wieder befahrbar sein.
Besser ist es auf alle Fälle, sich vor der Anreise über die Verhältnisse zu informieren.

Belegstellenleitung
Castella Jacques (Tel. 079 412 20 71)
Paroni Mario (Tel. 079 293 34 06)

Familientag in Heimenschwand

Der diesjährige Familientag findet am Sonntag 7. Juli 2013 statt. Wir haben die Gelegenheit, in Heimenschwand beim „höchsten Berner Bieneler“ Walter Gasser in die Bienenkästen zu schauen und dort zu bräteln.

Wir treffen uns um 09.00 Uhr bei der Spesag in Düdingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften und fahren dann nach Heimenschwand.

Mitbringen: Die ganze Familie, Grillgut, Picknick, Kuchen und natürlich gute Laune!

Der Schweiz geht der Honig aus – er wird zu einer raren Spezialität

Am 17. Juni 2013 stand in der Zeitung „20minuten“ folgender Text:
„“Witterungsbedingt sei zurzeit kein Schweizer Bienenhonig lieferbar“ – Mit dieser Notiz wurden kürzlich Kunden der Volg-Filiale in Uetikon am See enttäuscht. Das sei kein Einzelfall, sagt Richard Wyss, Präsident des Vereins deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde, zur „Schweiz am Sonntag“: „Leider konnten die Bienen auch in diesem Jahr nur selten fliegen.“ 

Liebe Vereinsmitglieder, Liebe Imkerinnen und Imker
Unser Verein liegt nahe der französischsprechenden Schweiz. In diesem Gebiet der Schweiz liegen meistens die Preise für einige Produkte tiefer als in der deutschsprechenden Schweiz. So auch beim Honig. Bis zum letzten Jahr.
Durch die grossen Bienenverluste 11/12 war bereits im 2012 der Honig ein sehr gesuchtes Produkt. Viele welsche Kolleginnen und Kollegen konnten ihre Kunden nicht mehr beliefern. Und sie haben den Preis pro Kilo Honig nach oben angepasst.
Jetzt hat sich die Situation rund um die Menge des Honig’s nicht wesentlich gebessert.

In der roten Agenda des VDRB’s sind die Richtpreise für Honig aufgeführt.
Dort steht:
„250g Glas mit Qualitätssiegel Fr. 7.00, ohne Siegel Fr. 6.50
500g Glas mit Qualitätssiegel Fr. 13.00, ohne Siegel Fr. 12.00
1 kg Glas mit Qualitätssiegel Fr. 25 .00, ohne Siegel Fr. 23.00
Bei grossen Mengen an den Detailhandel gelten Preise nach Absprache.
Für cremig gerührten Honig kann der Preis um Fr. 1.00 pro 500g erhöht werden, um den Mehraufwand des Imkers zu kompensieren.
Die Preise können nach oben und unten angepasst werden, je nach der Herkunft, Beliebtheit oder Knappheit einer Honigsorte.“

Angebot und Nachfrage regulieren den Markt.
Die Narimpex hat die Grossimker bereits angeschrieben. Sie bezahlen pro Kilo Honig im Fass Fr. 17.50 (Vor ca. 8 Jahren lag der Preis noch bei Fr. 12.50).

Nun ist es so, dass ich Euch nicht vorschreiben will, wieviel ihr für euren Honig zu verlangen habt. Aber ich möchte, dass ihr über die momentane Situation nachdenkt und die Arbeit euer Bienen und euren Einsatz nicht unter ihrem Wert vermarktet.
Honig ist ein naturbelassenes, von uns schonend geerntetes, einzigartiges Produkt.

Ich wünsche Euch viele volle Honiggläser und einen wunderschönen Sommer.
Franziska Ruprecht