Von Buchs und Bienen

Wenn Sie an Ihrem Buchs vorbeigehen und dabei einen sehr strengen Buchs-Geruch wahrnehmen, dann schauen Sie genauer hin. Liegen dürre Blätter am Boden? Sehen Sie grünliche Krümel auf der Pflanze und ihr zu Füssen? Sind von einigen Blättern nur noch fädige Gerippe übrig? Hängen da Gespinste rum? Ungern überbringe ich die Botschaft, aber es schleckt keine Geiss weg: Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist da.

Willkommen heissen wir ihn zwar nicht, aber in Panik ausbrechen muss auch niemand. Anders als gegen den Buchsbaumpilz gibt es gegen den Zünsler wirksame biologische und chemische Insektizide, sofern man sofort handelt und diszipliniert genug ist, sie regelmässig anzuwenden.

Von den Insektiziden, die erwiesenermassen alle gleich gut wirken, töten gewisse nicht nur die Zünsler-Raupen, sondern auch Nützlinge wie Bienen. Der Schluss liegt also nahe, nur die nützlingsschonenden Mittel zu benutzen.

Schauen Sie beim Kauf bitte genauer hin, denn ein Leben ohne Buchs ist möglich … eines ohne Bienen nicht!“

Vollständiger Artikel in den Freiburger Nachrichten vom 27.9.2016, S. 11

raupe_des_buchsbaumzuensler_cydalima_perspectalis_11
(Foto: buchsbaumzuensler.net)

Die Dunkle Biene informiert

 

Die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera) ist eine sehr alte Bienenrasse und die einzige in der Obhut von ProSpecieRara. Gar nicht alt ist der neue Internetauftritt des Vereins Schweizerischer Mellifera Bienenfreunde (VSMB). Neben vielen Infos zur Dunklen Biene gibt es auch eine wöchentliche News.
Details
Zum Artikel von ProSpecieRara

Sonderthema Bienen und Bienenweiden an der „Sichlete“ der Berner Bauern

Am kommenden Montag bringen die Berner Bauern Leben – und die Bienen – in die Stadt Bern!

Neben einem Referat von Willy Rolli, Präsident des Verbandes Bernischer Bienenzüchtervereine (VBBV) zu „Berner Landwirtschaft und Berner Bienen“ werden als Sonderthema Bienen und Bienenweiden präsentiert.

Mehr Informationen zum Anlass

300200c824ednmaindsc_0682

 

 

In Salvenach und Ried bei Kerzers ist gut Biene sein!

In zwei Anlagen bewahrt der Freiburger Obstsortengarten das biologische und genetische Erbe von hundert Freiburger Früchtesorten. Die neuen Sortensammelgärten in Salvenach und Ried bei Kerzers wurden gestern nach neunjähriger Vorbereitung feierlich eingeweiht.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten

Bau eines Sonnenwachsschmelzers

Auf vielseitigen Wunsch starten wir nochmals einen
Workshop zum Bau eines Sonnenwachsschmelzers.

Ich habe 2 Personen gefunden, Erich Lehmann und Ueli Hunziker, die sich der Vorbereitungen annehmen werden und bereit sind, alle Materialien für uns zuzuschneiden und bereit zu stellen.

Die Gesamtkosten werden auf ca. Fr. 400 .- kommen. Die Fläche zum Schmelzen wird
53 cm x 64 cm sein (Dadant-Batt und Dadant modifiziert möglich). Der gemeinsame Zusammenbau des Wachsschmelzers wird im Mäzz 2017 sein, Einladung folgt direkt zu den angemeldeten Personen.
Anmeldungen per E-Mail an ruprecht.franziska@sunrise.ch.
Anmeldeschluss ist Ende Januar 2017.