Die «Zeit» blendet in einem sehr lesenswerten Artikel vierhundert Jahre zurück und erklärt, wie die Varroa-Milbe auf dem Rücken der Bienen die Welt erobert hat.
Der Artikel ist seit heute online unter «Die Biene und das Biest».
Die «Zeit» blendet in einem sehr lesenswerten Artikel vierhundert Jahre zurück und erklärt, wie die Varroa-Milbe auf dem Rücken der Bienen die Welt erobert hat.
Der Artikel ist seit heute online unter «Die Biene und das Biest».
Laut einem Urteil des Gerichtshofes der EU darf Honig, welcher Pollen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) enthält, nur mit einer Zulassung als «gentechnisch verändertes Nahrungsmittel» verkauft werden.
Dieses Urteil öffnet betroffenen Imkern in der EU den Weg für Schadenersatzforderungen und erhöht zugleich die Hürden für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Ferner sind auch Konsequenzen für den Import von Honig aus Ländern mit GVO denkbar.
Danke Sybille und Walter für den Hinweis!
Aktuell läuft die alljährliche Umfrage zu den Honigerträgen 2011:
Umfrage Honigerträge 2011
Wer sich bis zum 22. September 2011 daran beteiligt, nimmt an der Verlosung von 5 x 1 Karton Honigglasdeckel im Wert von je 192.- teil.
Wir suchen neue Betriebsprüferinnen und Betriebsprüfer (früher: Honigkontrolleure).
Deine Aufgabe
Kontrolle der Betriebe für das Honig-Qualitätssiegel-Programm. Du arbeitest selbständig und teilst Dir die Betriebsprüfungen nach Deinem Zeitplan ein. Es handelt sich um ca. 6-12 Kontrollen pro Jahr, welche je ungefähr 2 Stunden dauern. Pro Kontrolle gibt es eine Aufwandsentschädigung von CHF 60.00.
Die Ausbildung
Die Ausbildung zum Betriebsprüfer wird vom VDRB angeboten und umfasst folgende Kurse:
Die Kosten für diese Ausbildung werden von unserem Verein übernommen. Zudem wird die Ausbildungszeit von apisuisse entschädigt.
Voraussetzungen
Du bist selbständige Siegelimkerin oder Siegelimker oder möchtest es werden. Du hast korrekte Umgangsformen, bist kontaktfreudig und arbeitest exakt.
Bei Interesse oder bei Fragen wendest Du Dich bitte an unsere Honigobfrau Erika Freiburghaus (efreiburghaus@hotmail.com oder 026 496 31 03).
Das Projekt „Bienengesundheitsdienst“ geht in die nächste Runde: Das Bundesamt für Veterinärwesen hat den Entwurf der Verordnung über die Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes in die Vernehmlassung geschickt und bittet interessierte und betroffene Kreise um Stellungnahmen.
Sämtliche Unterlagen können auf der Website des Bundesamtes für Veterinärwesen gefunden werden.