Unser diesjähriger Standbesuch findet am kommenden Samstag 16. Juni 2012 statt. Anton Tinguely und Roland Clément zeigen uns ihre Betriebsweise im Zander-Mass.
Wir treffen uns um 13.00 Uhr bei Anton Tinguely, Allmend 62, 1719 Zumholz:
Unser diesjähriger Standbesuch findet am kommenden Samstag 16. Juni 2012 statt. Anton Tinguely und Roland Clément zeigen uns ihre Betriebsweise im Zander-Mass.
Wir treffen uns um 13.00 Uhr bei Anton Tinguely, Allmend 62, 1719 Zumholz:
Das Programm für die zweite Jahreshälfte 2012 ist versandt und sollte in den nächsten Tagen bei allen eintreffen. Wer nicht warten will, kann das Programm schon mal herunterladen.
Wir hoffen, mit den Anlässen das Interesse von möglichst vielen Imkerinnen und Imkern geweckt zu haben und hoffen auf eine rege Teilnahme!
Liebe Imkerkolleginnen und -kollegen
Wie sieht es in diesem Jahr bei euch aus mit Bienenschwärmen? Habt ihr auch Unübliches und Erstaunliches erlebt? Mir zumindest vielen da ein paar Anormalitäten auf.
Seit Jahren lassen sich meine Bienenschwärme an den üblichen drei bis vier Bäumen rund ums Bienenhaus nieder. Doch heuer haben sie sich gänzlich neue Orte ausgesucht oder fliegen sogar direkt ins Weite, ohne sich zuerst in der näheren Umgebung niederzulassen. Ein beachtlicher Teil der Schwärme ist auch viel kleiner als üblich und es scheint sich dabei nicht um Nachschwärme zu handeln.
Erst glaubte ich, dass sei nur bei mir der Fall. Die Diskussionen mit anderen Imkern zeigen aber, dass sich das Schwarmverhalten scheinbar auch anderswo verändert hat. So erzählte mir ein Kollege beispielsweise, dass er Schwärme mehrmals hin und her durchs ganze Dorf ziehen sah und dabei unwillkürlich an Alfred Hitchcocks „Die Vögel“ dachte. Bloss warum und wieso? Haben die Bienen ein Orientierungsproblem? Hat der Varroadruck einen Einfluss? Liegt’s am Wetter?
Habt ihr ähnliche Feststellungen gemacht? Mich würde das brennend interessieren!
Ableger machen? Ja! – Züchten? Noch besser!
Ganz unabhänig jeglicher Rasse ist die Königinnenzucht noch immer ein idealer Weg zur Schaffung junger, vitaler und entsprechend resistenterer Bienenvölker! Probiere es doch selber auch mal aus!
Ein Blick über die Sprachgrenze zeigt, wie’s geht! Etalons de montagne
Nach den zahlreichen Bienenverlusten witterten andere das grosse Geschäft.
Dem wurde nachgegangen und das Resultat wurde heute veröffentlicht.
Heute im Radio gehört und danach im Web nachgelesen:
Medienmitteilung: Bienenschmuggel aufgedeckt