Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für Oktober 2020

Der November ist die Zeit für einen Rückblick auf die Imkersaison.

Wir hören Imker sagen: Ich hatte im Durchschnitt 30 kg Honig, ich hatte keinen einzigen Schwarm, alle meine Ableger waren erfolgreich, …
Bin ich so schlecht?

10 Jäger, 10 Fischer und 10 Imker, das ergibt 30 Lügner…

Diese Bienensaison besteht aus gemischten Momenten des Zweifels und der Freude. Man schläft ein und träumt von den ersten Frühlingsblumen.
Ich wünsche allen einen schönen Winter.

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Februar 2020 – Bienen und mehr(Bild: bienenundmehr.ch)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.10.2020-10.11.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Um die Bienenstände ist es ruhiger geworden, an sonnigen Tagen profitieren die Bienen von den herbstblühenden Pflanzen wie dem Efeu oder den Herbstastern. Zeit ist jetzt auch um die geschmolzenen Altwaben zu neuen Mittelwänden zu verarbeiten. In unserer Region haben wir seit letztem Jahr die Stiftung applico, die unser Wachs zur grossen Zufriedenheit verarbeitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfreuen sich an dieser Arbeit mit dem angenehmen Wachsduft. Der eigene Kreislauf des Wachses wird garantiert und der Einfluss von Fremdstoffen wird dadurch ausgeschlossen. Nun steht in nächster Zeit die Winterbehandlung an, um den Bienen einen guten Start fürs neue Bienenjahr zu gewährleisten.

So schön werden die Mittelwände aus dem über das ganze Jahr gesammelten Bienenwachs! (Foto: Oliver Hitz)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.09.2020-10.10.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Seit dem 10. September zeigt der Regenmesser 157 Liter pro Quadratmeter. Die Hofbrunnen sprudeln wieder. Viel Niederschlag im Herbst wird oft problematisch in der Landwirtschaft für die Ernte von Mais und für die Herbstsaaten des Getreides. Auf den Bienenständen sind die Herbstbehandlungen mit MAQS beendet. Die alten Königinnen sind mit Zuchtköniginnen von der Belegstelle Moleson ausgewechselt. Die Bezeichnung «alte Königinnen» ist relativ, vor der Varroa in den 80er Jahren wurde eine Königin bis zu 5 Jahre alt, die Säurebehandlungen sind für die Königinnen ein enorm grosser Stress. Daher ist es von grossem Vorteil die Varroa resistente Bienenzucht massiv zu fördern.

Heitenried, im Juli 2020: „Ernte“ von Varroamilben zur Infektion von Testvölkchen für die Zucht varroatoleranter Bienen (Bild: Oliver Hitz)

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für September 2020

Der Herbst kam mit der Tag- und Nachtgleiche am 21. September. Der Moléson hat seinen weissen Mantel angezogen, und ich habe mich davon überrumpeln lassen! Die zweite Behandlung wurde gerade erst beendet, die Fütterung musste noch abgeschlossen werden, und die Kontrolle der Eiablage konnte noch nicht durchgeführt werden.
Mein Gedächtnis hat mich etwas im Stich gelassen: Wir hatten ja die Honigrahmen bereits am 10. April aufgesetzt! Und im Juni konnten wir schon die zweite Honigernte schleudern. So viele Überraschungen in diesem Jahr! Wenn der Alt­wei­ber­som­mer einsetzt, müssen wir dann «basteln»!

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

(Bild: leman-sans-frontiere.org)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.08.2020-10.09.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Diesen Spätsommer sind die Wespen aktiv wie selten in den letzten Jahren. Wespenfallen helfen auch nur teilweise. Auffallend ist der Unterschied auf den verschiedenen Ständen. Fast unausstehlich sind sie am Stand der Obstanlage wo es auch süsse Früchte hat. Unangenehme Stiche müssen in Kauf genommen werden. Nun bei kälteren Tagen wird auch diese Population wieder abnehmen, aber vorläufig sind noch heisse Tage angesagt. Bei herbstlichen Temperaturen kann dann um Mitte September die Herbstbehandlung gemacht werden.

Bienen kämpfen mit Wespe
Bienen kämpfen mit Wespe (Bild: Bienen & Natur)