Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.02.2021-10.03.2022

Beutentyp Dadant- Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

In der zweiten Februarwoche sammelten die Bienen den ersten Pollen der Haseln, in den ersten Tagen des März blühte die Kornelkirsche stark, diese Blüten wurden jeweils nachmittags bei Sonnenschein stark besucht. Sonnenschein der fast zu viel wird in diesem Jahr, die kalten Nächte hält die Vegetation glücklicherweise noch zurück. Es fehlt auch an Feuchtigkeit, in den ersten zwei Monaten des neuen Jahres regnete es nur 49 Liter pro m2 und es gab nur sehr wenig Schnee. Viel zu wenig um die Grundwasserspeicher zu füllen. Der Hausbrunnen auf unserem Betrieb droht zu versiegen.

Beobachtungsstelle Heitenried, 10.01.-9.02.2022

Beutentyp Dadant-Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Die letzten 30 Tage waren sehr trocken, es regnete nur gerade mal 11 Millimeter und am 31. Januar fiel 6 cm Schnee, der wieder sehr schnell schmolz. Der Winter zeigte sich bisher mit 25 Frostnächten, mit der kältesten Nacht am 31. Januar bei minus 7.4° C. Am 31. Januar bei milden 11 ° C. und viel Sonnenschein bot sich die Gelegenheit die Völker kurz zu öffnen. Mit Freude konnte ich feststellen, dass alle 38 Völker inkl. der Jungvölker gesund sind und stark, viele haben schon schöne Brutflächen und alle haben genügend Futter. Leider wird wieder von teilweise vielen Verlusten von Bienenvölkern berichtet.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.12.2021-10.01.2022

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Die Oxalsäure Behandlung durch besprühen konnte auf einem Stand schon vor Mitte November gemacht werden, da waren die Völker schon Brut frei. Auf dem Heimstand hingegen konnte die Oxalsäurebehandlung durch Verdampfen mit VARROX EDDY erst einen Monat später gemacht werden, 2 dieser Apparate stellt uns unser Bienenverein gratis zur Verfügung. Vor Jahren waren die Unterlagen nach den Behandlungen jeweils schwarz von tausenden von toten Varroa. Dank dem zunehmenden Einfluss durch die Varroa resistente Zucht (VSH) sind es heute viel weniger.

Foto Peter Andrey

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.11.2021-10.12.2021

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Wenn bitter sich die Menschen streiten
Mit Grösse und mit Kleinigkeiten
Da weiche ich am liebsten aus
Und flüchte mich ins Bienenhaus.

Hör ich das friedliche Gesumm,
vergess ich Schelten und Gebrumm
und aller Krieg und Krach auf Erden
kann mir sogleich gestohlen werden.

Ein Blümchen vom Boden her,
war früh gesprossen im lieblichen Flor,
da kam ein Bienchen und naschte fein-
die müssen Wohl beide füreinander sein.

Johann Wolfgang von Goethe

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.09. 2021-10.10.2021

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Die Klimaerwärmung wird auch für uns Imker in der Zukunft grosse und vor allem ungewohnte Situationen mit sich bringen. Das vergangene Jahr war wohl nur ein Vorgeschmack was uns erwarten wird. Was sehr beschäftigt, ist die Situation mit dem Insektensterben was ja auch uns Imker aber speziell die ganze Gesellschaft betrifft. Albert Einstein sagte ja, ohne Bienen, keine Menschen mehr. Nun Jedermann und jede Frau kann etwas tun um die Situation zu verbessern. Bekannt sind diese Möglichkeiten eigentlich schon lange, beim Umsetzen dieser Massnahmen dauert es aber sehr sehr! lange.

Peter Andrey